E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Schlömerkemper Pädagogische Prozesse in antinomischer Deutung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4542-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begriffliche Klärungen und Entwürfe für Lernen und Lehren
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4542-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jörg Schlömerkemper, Jg. 1943, Dr. phil., ist Prof.i.R. im FB Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie der Erziehung und Bildung, Schulpädagogik und Forschungsmethoden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Einleitung und Überblick;12
4;2 Aktuelle „Baustellen“;16
4.1;2.1 Allgemeine Schulkritik;16
4.2;2.2 Schülerinnen und Schüler;17
4.3;2.3 Eltern;18
4.4;2.4 Lehrerinnen und Lehrer;19
4.5;2.5 Lernen und Leistungen;20
4.6;2.6 Ergebnisse („Output“);21
4.7;2.7 System-Struktur-Fragen;22
4.8;2.8 Kulturelle Verwerfungen;24
4.9;2.9 Und nun?;24
5;3 Was sind „Antinomien“;25
5.1;3.1 Konzeptionelle Entwürfe;26
5.2;3.2 Begriffliche Varianten;29
5.3;3.3 Quellen antinomischer Strukturen;31
5.4;3.4 Produktiver Umgang mit Antinomien;33
5.5;3.5 Problematischer Umgang mit Antinomien;35
6;4 Sozialisation, Erziehung, Bildung – Vorschläge zur begrifflichen Klärung;37
6.1;4.1 „Sozialisation“ als umfassende Dimension;38
6.2;4.2 Funktionale Sozialisation;41
6.3;4.3 Intentionale Sozialisation: Erziehung;41
6.4;4.4 Bildung als „Erziehung im Medium der Kultur“;44
6.5;4.5 Auf einen Blick;48
6.6;4.6 Antinomietheoretische Klärungen;49
7;5 Funktionen der Schule in antinomischer Deutung;61
7.1;5.1 Qualifikationen und Haltungen („Habitués“);62
7.2;5.2 Die antinomischen Aufgaben der Schule;64
7.3;5.3 Von der Selektion zur Allokation?;66
7.4;5.4 Bildungsgerechtigkeit;68
7.5;5.5 Bildung in egalitärem Habitus;73
8;6 Traditionelle Rahmungen;75
8.1;6.1 Vermeintlich homogene Lerngruppen;75
8.2;6.2 Differenzorientierte Lernorganisation;77
8.3;6.3 „Alle schaffen es!“ – oder doch nicht?;81
9;7 Aufgaben und Ziele schulischer Erziehung;84
9.1;7.1 Soziale Sensibilität;84
9.2;7.2 Erziehung zur Demokratie;86
9.3;7.3 Entwicklung von Werthaltungen;90
9.4;7.4 Stärkung der Persönlichkeit;94
9.5;7.5 Entwicklungsaufgaben;98
9.6;7.6 Anerkennung;99
9.7;7.7 Motivation;102
9.8;7.8 Leistung;106
9.9;7.9 Tüchtigkeit;113
10;8 Konzepte schulischer Erziehung;116
10.1;8.1 Umgang mit Verschiedenheit/Heterogenität;116
10.2;8.2 Kompetenz;125
10.3;8.3 Didaktik;150
10.4;8.4 Lernen;165
11;9 Leitbilder: Personale Entfaltung in pluralen Erfahrungen;181
11.1;9.1 Subjekt, Individuum, Person;182
11.2;9.2 Noch einmal: Schleiermacher;184
11.3;9.3 Folgerungen für Lernen und Lehren;185
11.4;9.4 Historische Vorbilder und aktuelle Anregungen;187
11.5;9.5 Werkstätten und Stammgruppen;190
12;10 Profilorientiertes Lernen – die divergierende Perspektive;192
12.1;10.1 Schultheoretische Perspektiven;193
12.2;10.2 Explizite Ziele;194
12.3;10.3 Kompetenz-Aufbau-Modelle;198
12.4;10.4 Themen / Domänen;203
12.5;10.5 Die Planung des eigenen Lernens;206
12.6;10.7 Methoden;208
12.7;10.8 Prüfungen / Leistungsbeurteilung;210
12.8;10.9 Fragen und Kritik;213
12.9;10.10 Bleibende Antinomien;216
13;11 Kooperatives Lernen und Arbeiten – die konvergierende Perspektive;218
13.1;11.1 Schultheoretische Einordnung;218
13.2;11.2 Explizite Ziele;219
13.3;11.3 Organisations- und Arbeitsformen;222
13.4;11.4 Kompetenzorientierte, fachliche Vertiefungen;228
13.5;11.5 Vorhaben;229
13.6;11.6 Dokumentation der Kompetenzen – Portfolio;236
13.7;11.7 Fragen und Kritik;237
13.8;11.8 Bleibende Antinomien;238
14;12 Lösungen und Folgerungen;239
14.1;12.1 Ebenen möglicher Veränderungen;239
14.2;12.2 Schülerinnen und Schüler;242
14.3;12.3 Eltern;247
14.4;12.4 Lehrerinnen und Lehrer;248
14.5;12.5 Institutionelle Rahmungen;257
14.6;12.6 Schulformen und Schulentwicklung;260
14.7;12.7 Bildungspolitik;271
14.8;12.8 Gesellschaftspolitik;277
14.9;12.9 Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaft;280
15;Anhänge im Internet;283