Buch, Deutsch, Band 117, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Eine theoretische und empirische Analyse der Determinanten von Betriebsratsgründungen durch Arbeitnehmer
Buch, Deutsch, Band 117, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-8349-3539-7
Verlag: Gabler Verlag
In Deutschland verfügen etwa 10 % der betriebsratsfähigen Betriebe über einen Betriebsrat. Eine detaillierte Analyse des Verbreitungsgrades zeigt, dass Betriebsräte hauptsächlich in managementgeführten Betrieben existieren, während sie in familiengeführten Betrieben rar sind. Nadine Schlömer-Laufen arbeitet den gegenwärtigen Forschungsstand auf und leitet auf Basis der Theorie des soziologischen Neoinstitutionalismus Hypothesen zu zentralen Determinanten von Betriebsratsgründungen durch Belegschaften auf Makro- und Mikroebene ab. Die Hypothesen werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung im Hinblick auf ihre spezifische Wirkung in Familienunternehmen einem systematischen Test unterzogen.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Familienunternehmen und/oder Personal; Interessierte aus der Politik, aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Aufarbeitung des gegenwärtigen Forschungsstandes zu Betriebsratsgründungen. - Theoriebasierte Herleitung von Hypothesen zu zentralen Einflussfaktoren von Betriebsratsgründungen durch Belegschaften.- Empirische Überprüfung der Hypothesen sowie ihrer spezifischen Wirkung in Familienunternehmen.