Schloderer | Intellektuelles Kapital und Wissen | Buch | 978-3-8350-0173-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Schloderer

Intellektuelles Kapital und Wissen

Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

ISBN: 978-3-8350-0173-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Bemühungen von Unternehmen, ihre wissensorientierten Ressourcen, das Intellektuelle Kapital, zu managen, führen nicht immer zum gewünschten Erfolg. Eine der Ursachen ist, dass das Wissensmanagement zu sehr auf das Management von Daten reduziert wird und die Rolle der Mitarbeiter als Wissensträger nicht angemessen berücksichtigt wird.


Florian Schloderer entwickelt ein System relevanter Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Management der wissensorientierten Unternehmensressourcen. Dabei spielt die Form der institutionellen Einbindung der Wissensarbeiter in das Unternehmen durch den "psychologischen Vertrag" eine zentrale Rolle. Das Zusammenspiel dieser Einflussfaktoren und ihre Wirkungen auf ökonomische und soziale Effizienzziele von Unternehmen werden eingehend analysiert, und wichtige Konsequenzen für den Einsatz von Managementinstrumenten, z.B. wissensbezogene Leitbilder, Indikatorensysteme und IT-Systeme, werden diskutiert. Der Autor präsentiert fundierte Vorschläge für ein kompetentes innovationsorientiertes Personal- und Wissensmanagement, in dessen Zentrum der Mitarbeiter als Wissensträger steht.

Schloderer Intellektuelles Kapital und Wissen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Erfolgsbilanz eines Managements von Intellektuellem Kapital und Wissen.- 1.2 Vom Management der Wissensobjekte zum Management der Wissensträger.- 1.3 Vorgehens weise und Abgrenzung.- 2 Bestandsaufnahme der Diskussion zum Intellektuellen Kapital.- 2.1 Definition von Intellektuellem Kapital und Wissen.- 2.2 Sichtweisen des Intellektuellen Kapitals.- 2.3 Beschreibung des Forschungsfeldes zum Intellektuellen Kapital.- 2.4 Praktische Relevanz des Intellektuellen Kapitals und aktuelle Entwicklungstrends.- 2.5 Bewertung des Diskussionsstands zum Intellektuellen Kapital.- 3 Das Wissenssystem als zentraler Bezugspunkt der Ansätze zum Intellektuellen Kapital.- 3.1 Vorüberlegungen zur Entwicklung einer Strukturierungsheuristik für das unternehmerische Wissenssystem.- 3.2 Dimensionen einer Strukturierungsheuristik des unternehmerischen Wissenssystems.- 3.3 Beziehungen zwischen den Wissensobjekten im Wissenswürfel.- 3.4 Strategien eines Wissensmanagements.- 3.5 Bewertung der Verwendung eines mehrdimensionalen Typologisierungsrasters zur Beschreibung von Wissenssystemen.- 4 Wissensunternehmen als komplexe Vertragssysteme.- 4.1 Vertragstypen in Wissensunternehmen.- 4.2 Vertragspartner von Wissensunternehmen.- 4.3 Konfiguration von Vertragssystemen in Wissensunternehmen.- 4.4 Bewertung einer Modellierung von Unternehmen als komplexe Vertragssysteme.- 5 Das System ökonomischer und sozialer Effizienzziele in Wissensunternehmen.- 5.1 Ökonomische Effizienzziele im Wissensbereich von Wissensunternehmen.- 5.2 Soziale Effizienzziele im Wissensbereich von Wissensunternehmen.- 5.3 Das Konfliktgeschehen in Wissensunternehmen.- 5.4 Bewertung der Verwendung eines dualen Zielsystems in Wissensunternehmen.- 6 Effizienzrisiken eines Managements von Intellektuellem Kapital inWissensunternehmen.- 6.1 Der Einfluss des psychologischen Vertrags auf das Entstehen von Effizienzrisiken in Wissensunternehmen.- 6.2 Wirkungsbezogene Maßnahmen eines Managements der wissensorientierten Unternehmensressourcen.- 6.3 Unterstützung eines Managements der wissensorientierten Unternehmensressourcen durch ausgewählte Instrumente.- 6.4 Bewertung der Effizienzanalyse.- 7 Fazit: Nutzen der Diskussion von Implikationen der institutionellen Einbindungsform von Wissensarbeitern.


Dr. Florian Schloderer promovierte an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München bei Prof. Dr. Rainer Marr, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.