Schlink / Dietz | Technische Statik | Buch | 978-3-642-98258-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Schlink / Dietz

Technische Statik

Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken

ISBN: 978-3-642-98258-3
Verlag: Springer

Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

ISBN: 978-3-642-98258-3
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Schlink / Dietz Technische Statik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen.- Erster Teil. Kräfte an dem gleichen Punkt.- I. Kräfte in der gleichen Ebene.- Übungsaufgaben (1–6).- II. Anwendung auf einfache Stabsysteme.- Übungsaufgaben (1–3).- III. Kräfte im Raum.- Übungsaufgaben (1–3).- Zweiter Teil. Kräfte in der Ebene zerstreut.- IV. Statisches Moment. Kräftepaare.- V. Analytische Zusammensetzung beliebiger Kräfte in der Ebene.- Übungsaufgaben (1–10) für zerstreut in der Ebene liegende Kräfte.- VI. Graphische Behandlung von Kräften, die in der Ebene zerstreut wirken.- VII. Die möglichen Gleichgewichtsfälle (Zerlegungen) in der Ebene in graphischer Behandlung.- Übungsaufgaben (1–5) für ebene Stützen.- Dritter Teil. Anwendung auf ebene gestützte Körper (Scheiben).- VIII. Der einfach gestützte Körper. Die verschiedenen Gleichgewichtszustände">.- IX. Der Balken auf zwei Stützen.- Übungsaufgaben (1–12) über Balken.- X. Balken in nichthorizontaler Lage.- Übungsaufgaben (1–6) über ebene Rahmen.- XI. Gelenkträger (Dreigelenkbogen, Gerberbalken).- Übungsaufgaben (1–6) über Gelenkträger.- Vierter Teil. Das ebene Fachwerk.- XII. Begriff und Bildung des freien ebenen Fachwerkes.- XIII. Der statisch bestimmte Fachwerksträger. Bildung und Berechnung.- Übungsaufgaben (1–2) über ebene Fachwerke.- XIV. Konstruktionsgebilde aus Stäben und Balken. Gemischtbauweise.- Übungsaufgaben (1–6) über ebene Gemisehtsysteme.- Fünfter Teil. Zerstreute Kräfte im Raum.- XV. Sätze über Kräftepaare.- XVI. Zusammensetzung beliebiger Kräfte im Raum.- Übungsaufgabe für Zusammensetzung von Kräften im Raume.- Sechster Teil. Der durch Stäbe oder Lager abgestützte Körper.- XVII. Die Festlegung eines Körpers durch Stützungsstäbe.- XVIII. Die Festlegung eines Körpers durch Lager und entsprechendeAnschlüsse.- XIX. Der räumlich belastete Balken.- Übungsaufgabe (Transmissionswelle).- Übungsaufgaben (1–4) über räumlich belastete Rahmen.- XX. Gelenkträger und verwandte Anordnungen.- Siebenter Teil. Das Raumfachwerk und allgemeine Raumwerk.- XXI. Begriff und Bildung des räumlichen Fachwerks.- XXII. Berechnung der räumlichen Fachwerkstrager.- Übungsaufgaben (1–3) über Raumfachwerke.- XXIII. Die Gemischtbauweise. Allgemeine Raumwerke.- Übungsaufgabe über räumliche Gemischtsysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.