Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Fachwissen
Verständigung finden, Genesung begleiten
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Fachwissen
ISBN: 978-3-88414-642-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH
Die klassische Krankheitslehre hat die Frage, wie Psychosen abklingen, vernachlässigt und damit dazu beigetragen, dass psychiatrische Behandlung vielfach auf die Gabe von Psychopharmaka reduziert scheint. Aber auch aktuelle Recoveryansätze bilden den Weg zur Genesung und Gesundung häufig noch zu global ab. Dieses Buch bietet ein neuartiges Modell der entscheidenden Wendepunkte und Stufen im Genesungsprozess. Psychosen klingen ab und Genesung gelingt, wenn geeignete Sozialräume, gemeinsame Erzählungen und non-verbale 'Abschalttechniken' entwickelt werden können. Es geht darum, die Lebenswelt und Bedürfnisse psychoseerfahrener Menschen besser zu verstehen und schrittweise Möglichkeiten der Verständigung aufzubauen, um den Weg der Genesung bestmöglich zu begleiten. Die Autoren zeigen mit zahlreichen Begleitbeispielen, wie dies möglich ist und alle Beteiligten dazu aktiv beitragen können.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Professionelle und Betroffene, insbesondere Genesungsbegleiter, Peer-Arbeiter, Ärztinnen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiterinnen mit Interesse an Begleitung von Psychoseerfahrenen bzw. Psychotherapie bei Psychosen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Geleitwort: Wiedergewinnung der Verständlichkeit 7
Einleitung 10
Verständigung finden 20
Ausgangspunkt: Die Erfahrung der Psychose 20
Wendepunkt und Genesungskrise 42
Verständigung ist möglich: Leben in doppelten Realitäten als Übergang 56
Doppelte Realitäten: Leben mit lang anhaltender Psychoseerfahrung 73
Unter Mitarbeit von Birgit Hase
Die geparkte Psychoseeerfahrung 93
Manche Einsichten bleiben oder: Ein bisschen Psychose ist okay 98
Unter Mitarbeit von John Peach
Die Psychose parken: Die 'weltanschauliche Differenz' 102
Unter Mitarbeit von Levent Önal
Von der geparkten zur integrierten Psychoseerfahrung 116
Unter Mitarbeit von Amelie Palmer
Ein Modell der abklingenden Psychose 131
Genesung begleiten: Wege der Assistenz 157
Orte der Genesung 160
Dosierung von Bedeutungen und sozialer Teilhabe 162
Passives und aktives Abschalten 169
Sich mit sich selbst vertraut machen und In-sich-Einwohnen 173
Verständigung und Reframing 178
Soziale Tarnung und soziale Teilhabe 186
Medikamente reduzieren und Kreativität zurückgewinnen 194
Beheimatung oder: Die Trialektik der Genesung 199
Theoretische Grundlagen: Normalität und Lebenswelt 212
Die natürliche Einstellung 212
Typifizierung und Sozialraum 214
Handlungsraum und Projekt 216
Handlungsoptionen, Bedeutungen, Wertnehmungen 218
Wahrnehmung, Körper und Leib 221
Sinn und Verständigung 224
Partizipative Methodologie 228
Pilotstudie 229
Einzelfallstudie 236
Partizipatives Schreibprojekt 240
Auswertungsbeispiel: Die vielen Schichten der Verständigung 242
Partizipative Forschung als Verständigung über abklingende Psychosen 248
Literatur 252