Schließmann | Rechnergestütztes Bediensystem für einen Telemanipulator zur Sanierung von gemauerten Abwasserkanälen | Buch | 978-3-540-56875-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 177, 146 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Schließmann

Rechnergestütztes Bediensystem für einen Telemanipulator zur Sanierung von gemauerten Abwasserkanälen


1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-540-56875-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 177, 146 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-56875-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Zunehmender Facharbeitermangel in der Bauindustrie und standig steigende Kosten fOr den Bau, den Erhalt und die Sanierung von Bauwerken zwingen die Bauindustrie dazu, vorhandenes Rationalisierungspotential aufzudecken und durch EinfOhrung von teilau­ tomatischen oder automatischen Maschinen die Attraktivitiit und Produktivitat dieses Be­ rufszweigs zu erhohen. Gerade bei der Sanierung von gemauerten Abwasserkanalen muB unter auBerst schwierigen Bedingungen gearbeitet werden. Die engen Querschnitte lassen nur gebOckte Korperhaltung zu. Der LArm der Frasmaschinen, die hohe Luft­ feuchtigkeit und der standige Aufenthalt im Gefahrenbereich des Frasers fOhren dazu, daB durch frOhe ErmOdung des Arbeiters die Qualitat der Arbeit stark schwankt. Diese gemauerten Kanale mOssen saniert werden, da bei etwa 50% der Mortel in den Mauerfugen im Lauf der Jahre korrodierte und dabei undicht wurde bzw. dem Kanal einen Teil seiner mechanischen Festigkeit nahm. Da die verwendeten Kanalklinker da­ gegen eine hohe Resistenz gegen die korrosionsfordernden Bedingungen im Kanal zei­ gen, soli nur der korrodierte Mortel ersetzt werden. Trotz ihres hohen Alters bildet diese Kanalart noch heute einen festen Bestandteil des offentlichen Kanalnetzes, mit dessen Bau 1842 nach dem groBen Brand im Hamburg begonnen wurde. Um die Selbstreinigungswirkung der gemauerten Kanale zu erhOhen, wurden sie grundsatzlich mit elliptischen Querschnitten mit einem Langen /Breitenver­ haltnis von 2 zu 1 gebaut. Nach einer Untersuchung des Bundesforschungsministeriums /1.1/ betragt die Gesarntlange des offentlichen und des privaten Kanalnetzes schatzungsweise 885.000 km. Der Anteil gemauerter Abwasserkanale betragt davon ungefahr 23.000 km.

Schließmann Rechnergestütztes Bediensystem für einen Telemanipulator zur Sanierung von gemauerten Abwasserkanälen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Analyse der Ausgangssituation.- 2.3 Stand der Sanierungstechniken.- 2.4 Stand der Fernbedientechnik.- 3. Anforderung an ein fernbedientes Sanierungsverfahren.- 3.1 Vorbereitende und manuelle Arbeitsschritte.- 3.2 Beschreibung der Randbedingungen.- 3.3 Anforderung an die fernbedienten Arbeitsschritte.- 4 Beschreibung des Telemanipulators und des Verfahrens zur Bedienerunterstützung.- 4.1 Realisierter Telemanipulator.- 4.2 Verfahren zum Erfassen, Fräsen und Verfugen des Ziegelmusters.- 5. Beschreibung der Koordinatensysteme und der verwendeten Koordinatentransformationen.- 5.1 Mathematische Beschreibung des Kanals und Telemanipulators.- 5.2 Beschreibung der Koordinatensysteme.- 5.3 Beschreibung der Koordinatentransformationen.- 6. Funktionen für die Bahnberechnung.- 6.1. Berechnung der Werkzeugorientierung.- 6.2. Position und Orientierung der Bahn.- 6.3. Anpassung der berechneten Längsbahnen an die realen Längsfugen.- 6.4. Teach-In der Ziegeleckpunkte.- 7. Aufbau und Erprobung des Steuerungssystems.- 7.1 Aufbau der Hardwarekomponenten.- 7.2 Aufbau der Softwarekomponenten.- 7.3 Erprobung des Sanierungssystems in einem Modellkanal.- 8. Kritische Beurteilung des Verfahrens und Entwicklungsmöglichkeiten.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Anhang.- 11.1 Mathematische Beschreibung des Telemanipulators.- 11.2 Beschreibung der Koordinatentransformationen.- 11.2.1 Transformation von den Gelenkwinkeln zur Lage des Endeffektor.- 11.2.2 Transformation von der Lage des Endeffektor zu den Gelenkwinkeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.