Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 663 g
Reihe: Culturae
Konventionen und Transformationen eines Paradigmas
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 663 g
Reihe: Culturae
ISBN: 978-3-447-11508-7
Verlag: Harrassowitz
Mit der Verbindung von Gattung und Geschlecht widmet sich der Band einem Paradigma, das für die abendländische Kulturgeschichte eine zentrale, hier erstmals systematisch und interdisziplinär untersuchte Funktion besitzt. Gattungen und Geschlecht im Allgemeinen sowie ihr in der antiken Gattungspoetik begründetes Zusammendenken im Besonderen lassen sich als Produkt kultureller und sozialer Setzungen begreifen, die historisch fortwährend neu gedacht und verhandelt werden. Dergestalt entfaltet das Paradigma ‚Gattung und Geschlecht‘ eine kulturstiftende Wirkmächtigkeit, die es anhand der philologischen, musik- und kunstwissenschaftlichen Beiträge des Sammelbands und in einem historischen Panorama vom Theater der Frühen Neuzeit über das Lied und die Skulptur des 19. Jahrhunderts bis hin zu den intermedialen und intersektionalen Formaten der Gegenwart zu entdecken gilt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie