Schlienz | Schaltnetzteile und ihre Peripherie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Vieweg Praxiswissen

Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Dimensionierung, Einsatz, EMV
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-92829-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dimensionierung, Einsatz, EMV

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Vieweg Praxiswissen

ISBN: 978-3-322-92829-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Stromversorgungen.- 1.3 PFC Power-Factor-Corrector.- 1.4 Die Ladungspumpe.- 1.5 Idealisierung.- 2 Der Abwärtswandler.- 2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom.- 2.2 Der Abwärtswandler mit Kickendem Strom.- 2.3 Der Abwärtswandler mit Umschwingkondensator.- 3 Der Aufwärtswandler.- 3.1 Der Aufwärtswandler mit nicht Kickendem Strom.- 3.2 Der Aufwärtswandler mit lückendem Strom.- 3.3 Bidirektionaler Energiefluss.- 4 Der Inverswandler.- 4.1 Der Inverswandler mit nicht lückendem Strom.- 4.2 Der Inverswandler mit lückendem Strom.- 5 Der Sperrwandler.- 5.1 Der Sperrwandler mit nicht lückendem Strom.- 5.2 Der Sperrwandler mit lückendem Strom.- 5.3 Beispiel: Sperrwandler mit zwei Ausgangsspannungen.- 6 Der Eintaktflusswandler.- 6.1 Der Eintaktflusswandler mit nicht lückendem Strom.- 6.2 Der Eintaktflusswandler mit lückendem Strom.- 7 Der Gegentaktflusswandler.- 7.1 Schaltung und Kurvenverläufe.- 7.2 Brücken.- 7.3 Sperrverzugszeit von Dioden.- 8 Resonanzwandler.- 8.1 Die Boucherot-Schaltung.- 8.2 Gegentaktwandler mit Umschwingen des Drosselstromes.- 8.3 Resonanzwandler mit variabler Frequenz.- 8.4 Vergleich „hartes“ Schalten — Umschwingen.- 9 Leistungsschalter.- 9.1 Der MOSFET.- 9.2 Der SenseFET.- 9.3 Der TOPFET.- 9.4 Der IGBT.- 9.5 Schaltverluste.- 9.6 Verbesserte Freilaufdiode.- 9.7 Verpolschutzdiode (Kfz.).- 10 Treiberschaltungen für MOSFETs und IGBTs.- 10.1 Einfache Treiberschaltungen.- 10.2 Treiberschaltungen mit Potenzialtrennung.- 10.3 Treiberschaltungen für DC-Motoren.- 10.4 DC-Motoren.- 11 Regelung der Wandler.- 11.1 PWM-Erzeugung.- 11.2 Regelung der Ausgangsspannung.- 11.3 Analoger PI-Regler.- 11.4 Einsatz von integrierten Schaltreglern.- 11.5 Verwendung von MikroControllern.- 11.6 Programmierung eines PI-Reglers.- 12 Magnetische Bauelemente.- 12.1 Grundlagen des magnetischen Kreises.- 12.2 Dimensionierung von Spulen.- 12.3 Der Transformator.- 12.4 Dimensionierung von Wicklungen.- 12.5 Stromspitzen bei Transformatoren.- 12.6 Der Stromwandler.- 13 Kondensatoren für die Leistungselektronik.- 13.1 Grundsätzliches.- 13.2 Elektrolytkondensatoren.- 13.3 Folienkondensatoren.- 14 Die Kopplungsarten.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Die Widerstandskopplung.- 14.3 Die kapazitive Kopplung.- 14.4 Die magnetische Kopplung.- 14.5 Strahlungskopplung.- 15 Störquellen.- 15.1 Zeitbereich — Frequenzbereich.- 15.2 Fourierreihen.- 15.3 Der Rechteckimpuls.- 15.4 Der Trapezverlauf.- 15.5 Störungen in einem konventionellen Netzteil.- 16 Symmetrie.- 16.1 Prinzip der Symmetrie.- 16.2 Wie erreichen wir Symmetrie?.- 16.3 Definition der Masse.- 16.4 Einfluss von leitenden Flächen.- 16.5 Verdrillte Leitungen.- 16.6 Symmetrische Datenübertragung.- 17 EMV in der Schaltungstechnik.- 17.1 Bauelemente und Schaltungen unter EMV-Aspekten.- 17.2 Übergang von analog auf digital.- 17.3 Überspannungsschutz.- 17.4 EMV-gerechte Eingangsschaltung.- 17.5 Maßnahmen in der Software.- 17.6 Spezifische EMV-Aspekte bei Schaltreglern.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz lehrt im Studiengang Elektronik und Kommunikationstechnik an der Fachhochschule Reutlingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.