Schlieben-Lange / Dessì Schmid / Fausel Kleine Schriften
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8233-7569-2
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Auswahl zum 10. Todestag
E-Book, Deutsch, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8233-7569-2
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit ihrem umfangreichen Schaffen hat Brigitte Schlieben-Lange viele Spuren hinterlassen in der Romanistik und weit darüber hinaus, in Wissenschaft und Hochschulpolitik. Sie war, so Jürgen Trabant in einem Nachruf, eine der produktivsten deutschen Geisteswissenschaftlerinnen, die als Mitbegründerin verschiedener Forschungsrichtungen gelten kann. Dabei verstand sie es, die traditionellen Fachgrenzen immer wieder aufs Neue zu überschreiten. Aus Anlass des 10. Todestages von Brigitte Schlieben- Lange erscheint 2010 eine Auswahl von kleineren Schriften aus den vielfältigen Forschungsgebieten der großen Romanistin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Tabula Commemoratoria;6
2;Inhalt;10
3;Dem Denken Raum geben – Einleitung der Herausgeber;12
4;Perlokution*. Eine Skizze;22
5;Metasprache und Metakommunikation.Zur Überführung eines sprachphilosophischen Problemsin die Sprachtheorie und in die sprachwissenschaftlicheForschungspraxis*;40
6;Von Babel zur Nationalsprache*;58
7;Ai las – que planhs?Ein Versuch zur historischen Gesprächsanalyse amFlamenca-Roman*;72
8;Wie kann man eine Geschichte der (Minderheiten-)Sprachen schreiben?Überlegungen zu Décadence und Renaissancedes Okzitanischen und des Katalanischen*;104
9;Die indétermination des mots –Ein sprachtheoretischer Topos der Spätaufklärung*;120
10;La théorie des activités communicatives de Habermaset la linguistique*;132
11;Die Sprachpolitik der Französischen Revolution –Uniformierung in Raum, Zeit und Gesellschaft*;140
12;Das Okzitanische zwischen Katholizismus und Reformation*;162
13;Die Namen von Raum und Zeit*;176
14;Die diskursive Verfaßtheit von Periodisierungen*;192
15;Über die Notwendigkeit des Diskurs-Begriffs inder Sprachwissenschaftsgeschichte*;210
16;Der Torsimany und die scholastische Grammatik*;218
17;Préhistoire de la romanistique: la contributiondes Méridionaux avant Raynouard*;228
18;Ernst Cassirer und Karl Bühler*;242
19;Les hypercorrectismes de la scripturalité*;256
20;Alterität als sprachtheoretisches Konzept*;272
21;Die deutsche Romanistik – ein Modell für die Zukunft?*;288
22;Humboldts Idee der Universität im Lichteseiner Sprachtheorie*;298
23;Per distantiam locorum. Die Modellierung sprachlicher Varietätin der europäischen Tradition*;310
24;Grammaire idéologique et logique scolastique:la réussite des Idéologues en Italie et en Espagne*;326
25;Das Portugiesische im Mund der schwarzen Amme*;350
26;Schriftenverzeichnis;368