Schlicht | Wie geht Wissenschaft? | Buch | 978-3-8252-5960-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 181 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: UTB

Schlicht

Wie geht Wissenschaft?

Eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5960-0
Verlag: UTB GmbH

Eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 181 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5960-0
Verlag: UTB GmbH


Leitfäden zum Zitieren und Hausarbeitenschreiben gibt es viele. Diese Einführung ist anders: Sie bietet einen Einstieg in die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, aber zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Denken. Studierende erhalten Hintergrundwissen und Denkanstöße, die bei Hausarbeiten und Referaten helfen, aber auch Orientierung sind für den Eintritt in die Wissenschaft.

Schlicht Wie geht Wissenschaft? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7
Dank 9
Wie entwickele ich eine wissenschaftliche Fragestellung? 11
Der Wissenschaftsprozess als Kritik älteren Wissens 13
Wann ist eine Fragestellung wissenschaftlich? 16
Was brauche ich, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten? 18
Eine Fragestellung bestimmt die Perspektive auf einen Gegenstand 20
Wie lese ich Texte? 23
Narratives und diskontinuierliches Lesen 25
Exzerpte, Rezensionen und Abkürzungen 28
Schnelles und langsames Lesen 33
Was ist ein Argument? 36
Tipps im Umgang mit komplexen Texten 42
Ein Beispiel – Texte Schritt für Schritt verstehen 43
Texte lesen 48
Was machen Wissenschaftler:innen eigentlich, wenn sie forschen? 49
Wissenschaftliche Tatsachen, soziale Organisation und der genetische Fehlschluss 50
Frauen in der Wissenschaft 56
Denkstile und Denkkollektive 58
Wie gliedere ich meine Arbeit? 63
Einleitung 64
Hauptteil 67
Schluss 68
Allgemeines zur Gliederung 68
Muss ich mich sensibel ausdrücken und ethisch forschen? 71
Forschungsethik 71
Diversitätssensible Sprache 74
Wie zitiere und recherchiere ich? 79
Warum zitieren wir und müssen wir das unbedingt tun? 79
Die Fußnote 80
Warum sollte ich gründlich recherchieren? 85
Ein Beispiel für eine Recherche 92
Wikipedia 96
Qualitätskriterien innerhalb der Wissenschaft 98
Räuberische Verlage – Predatory Publishing 99
Was ist eigentlich Kultur? 101
Ein Blick zurück in das 18. Jahrhundert – Kultur und Natur 102
Kulturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Psychologie 106
Kultur als spezifisch menschliche Eigenschaft – Ernst Cassirer 108
Kulturindustrie – Adorno und Horkheimer 111
Cultural Studies – Althusser 113
Kultur und gesellschaftliche Macht – Pierre Bourdieu 120
Kultur – Zusammenfassung 127
Wie kann ich in Seminaren präsentieren und kommunizieren? 129
Vorträge und Referate in Seminaren 130
Warum ist es manchmal schwierig, im akademischen Umfeld zu sprechen? 133
Was ist eigentlich gute Kritik? 140
Wie schreibt man eigentlich? 145
Schreibtypen 148
Der Stil 152
Schluss 155
Texte, die im Buch zitiert wurden 157


Schlicht, Laurens
Dr. Laurens Schlicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in professoraler Vertretung an der Professur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.