Schleusener / Chaouli / Lietz | Stichwörter für die kritische Praxis | Buch | 978-3-0358-0664-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 183 mm, Gewicht: 308 g

Schleusener / Chaouli / Lietz

Stichwörter für die kritische Praxis


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-0358-0664-9
Verlag: Diaphanes Verlag

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 183 mm, Gewicht: 308 g

ISBN: 978-3-0358-0664-9
Verlag: Diaphanes Verlag


Das Sprechen über Literatur kennt viele Register. Die Literaturwissenschaft etwa verfügt über ein weitgehend technisch definiertes Vokabular: , oder sind Schlüsselbegriffe einer institutionalisierten Disziplin. In den alltäglichen Austausch über das Lesen und Schreiben fließen aber immer wieder Begriffe und Bilder ein, die in den literaturwissenschaftlichen Standardlexika nur selten Platz finden. Erzeugt ein Text einen ? Gibt es eine spezifisch literarische Form der ? Und was ist gemeint, wenn die Lesenden ihr Verhältnis zum Text als begreifen? Solche aus der Alltagssprache oder angrenzenden Wissensgebieten stammende Termini haben ebenfalls einen erheblichen – wenn auch oft eher unscheinbaren – Einfluss darauf, wie über Literatur nachgedacht und gesprochen wird.

Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl dieser in der Literaturtheorie noch nicht fest verankerten oder definierten Begriffe, die in neunzehn Einzelbeiträgen näher untersucht und experimentell zum Einsatz gebracht werden. Dabei widmen sich die Autor:innen, die sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Literatur stammen, jeweils einem für die eigene Arbeit relevanten Stichwort. Neben der genealogischen Betrachtung, der begrifflichen Differenzierung und der essayistischen Annäherung geht es daher auch um die Frage, welche Rolle die Stichwörter für unsere eigene kritische oder poetische Praxis spielen. Auf je spezifische Weise werfen die Beiträge Fragen über das Lesen und Schreiben in der Gegenwart auf – einer Zeit, in der sich die Bedingungen dieser Tätigkeiten rapide wandeln. Die in dem Band angestrebte Erweiterung und Erneuerung unseres poetologischen Begriffsinventars soll dabei helfen, den Blick für diese Transformationsprozesse zu schärfen.

Mit Beiträgen von Daniel Falb, Philipp Felsch, Joshua Groß, Juan S. Guse, Hanna Hamel, Bernd Herzogenrath, Lars Koch, Jan Lietz, Cornelia Ortlieb, Michaela Ott, Tanja Prokic, Sonja Pyykkö, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Simon Schleusener, Holger Schulze, Ingo Schulze, Juliane Vogel und Frank Witzel.

Schleusener / Chaouli / Lietz Stichwörter für die kritische Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 10Einleitung (Michel Chaouli, Jan Lietz, Jutta Müller-Tamm, Simon Schleusener)
11 - 22Ähnlichkeit (Monika Rinck)
23 - 32Ambiguität (Frank Witzel)
33 - 42Anführungszeichen (Philipp Felsch)
43 - 54Ansteckung (Bernd Herzogenrath)
55 - 70Confession (Sonja Pyykkö)
71 - 82Dialog (Ingo Schulze)
83 - 94Glitch (Juan S. Guse)
95 - 108Haltung (Jan Lietz)
109 - 124Influence (Tanja Prokic)
125 - 140Intimität (Hanna Hamel)
141 - 162Kraft (Simon Schleusener)
163 - 176Latenz (Kathrin Röggla)
177 - 198Redlichkeit (Daniel Falb)
199 - 216Routine (Juliane Vogel)
217 - 232Störung (Lars Koch)
233 - 254Teilhabe (Michaela Ott)
255 - 264Unschärfe (Cornelia Ortlieb)
265 - 272Vibe (Joshua Groß)
273 - 282Zerstreuung (Holger Schulze)
283 - 288Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Lietz, Jan
Jan Lietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er als Mitarbeiter an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule im Drittmittelprojekt „Das Philologische Laboratorium“ tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen u.a. in den Bereichen der Ästhetik und Poetik/Poetologie, der Kritischen Theorie sowie der Gegenwartsliteratur. Seine Dissertation ‚Haltung‘ und Realismus. Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung erscheint im Sommer 2023.

Schleusener, Simon
Simon Schleusener ist promovierter Amerikanist und Kulturwissenschaftler. Zuletzt war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Das Philologische Laboratorium“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der Freien Universität Berlin. Er ist Autor der Monografie Kulturelle Komplexität: Gilles Deleuze und die Kulturtheorie der American Studies (2015) und Mitglied im DFG-Netzwerk Model Aesthetics – Between Literary and Economic Knowledge. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Kultur und Ökonomie, die Environmental Humanities, Affekt- und Medientheorie sowie die amerikanische Literaturgeschichte.

Müller-Tamm, Jutta
Jutta Müller-Tamm ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (19. Jahrhundert bis Gegenwart) an der Freien Universität Berlin, Direktorin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und Gastgeberin des Projekts „Das Philologische Laboratorium“. Zuletzt hat sie die Bände DDR-Literatur und die Avantgarden (zus. mit Lukas Regeler, 2023) und Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau (2021) sowie – gemeinsam mit Michel Chaouli, Jan Lietz und Simon Schleusener – Poetic Critique. Encounters with Art and Literature (2021) herausgegeben.

Chaouli, Michel
Michel Chaouli ist Professor für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Indiana University Bloomington. Er war von 2018 bis 2023 Einstein Visiting Fellow und Leiter des Projekts „Das Philologische Laboratorium“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der Freien Universität Berlin. Zu seinen Publikationen gehören Monografien über Friedrich Schlegels Poetik und Immanuel Kants ästhetische Theorie. Sein Buch Something Speaks to Me: Where Criticism Begins, das im Rahmen des Philologischen Laboratoriums entstanden ist, erscheint 2024 bei der University of Chicago Press.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.