E-Book, Deutsch, 669 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Eine historisch-kritische und theologische Untersuchung zu Joh 2,13-22; 11,47-14,31 und 18,1-20,29
E-Book, Deutsch, 669 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-097861-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Gegensatz zu diesen beiden Forschungstrends rückt F. Schleritt die Frage nach der Genese des vierten Evangeliums in den Mittelpunkt des Interesses und zeigt, dass der von den Synoptikern unabhängige Evangelist den zweiten Teil seines Werkes, aber auch den von der Tempelreinigung handelnden Abschnitt auf der Grundlage eines eigenständigen Berichts über die letzten Tage, die Passion und die Auferstehung Jesu verfasst hat, der auf denselben Erzählzusammenhang wie die von Markus benutzte Leidensgeschichte und eine von Lukas aufgenommene Sonderüberlieferung zurückgeht.
Dabei kommt im Vollzug der Analyse und der Interpretation nicht nur die theologische Eigenart der vorjohanneischen Quellenschrift als eines Zeugnisses der Auseinandersetzung früher Christen mit jüdischen Einwänden gegen die Messianität Jesu, sondern auch das spezifisch johanneische Verständnis der Passion und Auferstehung Jesu in den Blick.