Schleip / Feldenkrais | Der Weg zum reifen Selbst | Buch | 978-3-87387-126-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 368 g

Schleip / Feldenkrais

Der Weg zum reifen Selbst

Phänomene menschlichen Verhaltens
3. Auflage 1994
ISBN: 978-3-87387-126-7
Verlag: Junfermann Verlag

Phänomene menschlichen Verhaltens

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 368 g

ISBN: 978-3-87387-126-7
Verlag: Junfermann Verlag


1943/44 - mitten im Zweiten Weltkrieg: In einem abgelegenen Ort in Schottland hat die britische Regierung einen kleinen Kreis von als besonders wertvoll erachteten Wissenschaftlern in Sicherheit gebracht, unter ihnen Dr. Moshe Feldenkrais. Seine Vorträge führen zu heißen Diskussionen. Er propagiert einen neuen Ansatz, das menschliche Gehirn anzuregen und weiterzuentwickeln, und zwar durch geradezu lächerlich-einfache und unscheinbare Bodenübungen. Aber seine provozierenden Thesen sind neurophysiologisch sehr fundiert, überzeugend und reichen vom menschlichen Lernen, über die Rolle der Schwerkraft, der Entstehung der Angst, von menschlicher Sexualität bis zur besonderen Rolle des Gleichgewichtsorgans und zu einem neuen Begriff menschlicher Reife. Mit seiner erstmals in diesen Vorträgen präsentierten Methode wird er an führenden Hochschulen in Nordamerika, Israel und Europa unterrichten und brillante Köpfe wie Moshe Dayan, Margaret Mead, Ben Gurion, Karl Pribram und Yehudi Menuhin zu seinen begeisterten Schülern rechnen. Das vorliegende Buch basiert auf den Manuskripten jener Vorträge und untersucht die Frage, wie man durch eine gezielte Veränderung des körperlichen Verhaltens auch die innerliche Persönlichkeit schrittweise verändern kann.

Schleip / Feldenkrais Der Weg zum reifen Selbst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Degeneration und Unwissenheit
Ermüdung
Anpassung und Korrelation
Lernen - die Einzigartigkeit des Menschen
Bedingte Reflexe und Gewohnheiten
Die Anti-Schwerkraft-Mechanismen
Aufrechter Gang und Aktion
Sinnesempfindungen und Vestibularapparat
Das körperliche Verhaltensmuster der Angst
Motilität und Anpassung
Wie man die Haltung »mißt«
Der sechste Sinn
Normale Anpassung an die Schwerkraft
Tonische Anpassung
Körper und Emotionen
Muskuläre Gewohnheiten und der Sexualakt
Lokalisation der Funktionen und der Begriff der Reife


von Robert Schleip

Seien Sie auf starken »Tobak« gefaßt. Der Inhalt ist dazu gedacht und geeignet, Ihr Gehirn kräftig zu stimulieren. Dieses Buch ist vollgepackt mit dichten Informationen, Anregungen und Geistesblitzen. Der wissenschaftlich noch unbelastete Leser mag sich vielleicht auf den ersten Blick von einigen wissenschaftlich-detaillierten Kapiteln abschrecken lassen und gleich zu den leichter lesbaren (z.B. über Sexualität, Lernen oder Emotionen) übergehen wollen. Doch es lohnt sich, alles zu lesen!

Ich möchte Ihnen eine Anekdote erzählen, die ich selbst zuerst von Franz Wurm gehört habe: Der russische Neurophysiologe A.R. Lurija hatte ein Telegramm an führende Gehirnchirurgen in New York geschickt, in dem er aufgrund seiner neuesten Erkenntnisse eine Operationsmethode vorschlug, um bei der damals bei schweren Fällen von Epilepsie üblichen Lobotomie (Entfernung von größeren Gehirnteilen) nur noch ein relativ kleines Gebiet zu entfernen. Zur Besprechung der Umsetzung dieses Vorschlages waren zahlreiche führende Neurowissenschaftler anwesend, darunter auch Karl Pribram (Neurophysiologie der Stanford University, der mit seinem Modell des holographisch arbeitenden Gehirns damals für den Nobelpreis nominiert wurde). Als der Eingriff genau durchdiskutiert wurde, bekam Pribram plötzlich eine Idee, wie und warum selbst dieser Eingriff gar nicht nötig sei und wie man dasselbe Resultat völlig noninvasiv erzielen könne. Zur Begründung verließ er kurz den Raum und kehrte dann mit dem vorliegenden Buch von Moshe Feldenkrais zurück, worin ihn eine spezielle Passage, an die er sich erinnert hatte, zu seiner Idee inspiriert hatte!

Egal ob Sie nun Gehirnchirurg, Clown, Körpertherapeut, Hebamme, Lehrer oder Tänzer sind, oder ob Sie einfach bei sich selbst gelegentlich gerne eine »noninvasive Gehirnoperation« durchführen möchten, ich bin sicher, daß dieses Buch Ihnen wichtige Impulse geben kann. Trotz meiner eigenen offensichtlichen Begeisterung für dieses Buch werde ich mich jetzt aber nicht zu der Phrase entgleisen lassen, daß »dieses Buch Ihr Leben verändern« wird - ... doch ausschließen kann ich eine solche Wirkung nicht.


Feldenkrais, Moshe
Moshe Feldenkrais (1904-1984) hat die Möglichkeit und Notwendigkeit, die Funktionsweise der menschlichen Motorik zu verändern, wissenschaftlich belegt. Seine Schriften und Bücher werden in zunehmendem Maße weltweit rezipiert.

Moshe Feldenkrais (1904-1984) hat die Möglichkeit und Notwendigkeit, die Funktionsweise der menschlichen Motorik zu verändern, wissenschaftlich belegt. Seine Schriften und Bücher werden in zunehmendem Maße weltweit rezipiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.