Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 141 g
Reihe: Konzept Nachhaltigkeit
Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 141 g
Reihe: Konzept Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-642-63728-5
Verlag: Springer
Die Autoren formulieren hier eine optimistische Gegenthese zu der weitverbreiteten Meinung, daß die Globalisierung die Handlungsspielräume für eine nachhaltige Entwicklung vermindere. Sie zeigen konkrete Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung.- Ist die Frage richtig gestellt?.- Begriffsklärungen.- Nachhaltigkeit.- Globalisierung/ Internationalisierung.- Ein anderer Blick auf die Trends.- Kontinentalisierung.- Fazit.- Regionalisierung.- Herausbildung neuer Organisationsprinzipien.- Verliert die Politik ihre Steuerungsfähigkeit? Prognosen aus der Theorie.- Die konsequenten Neoliberalen.- Neue Internationale Arbeitsteilung.- Niedergang der globalen Institutionen.- Globalisierung der Finanzmärkte.- Wettbewerb der Nationen?.- Who is us?.- Flexible Spezialisierung.- Milieus und Netzwerke.- Deterritorialisierte und territorialisierte Produktion.- Fazit.- Handlungsspielräume in der Umweltpolitik.- Regionale Handlungsspielräume.- Nationale Handlungsspielräume.- Internationale und europäische Handlungsspielräume.- Vernetzung und Subsidiarität.- Literatur.