Schlegel | Geschichte des Zauberers Merlin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

Schlegel Geschichte des Zauberers Merlin


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7392-3270-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

ISBN: 978-3-7392-3270-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dorothea Schlegel (24.10.1764 - 3.8.1839) war eine deutsche Literaturkritikerin und Schriftstellerin. Schlegels "Geschichte des Zauberers Merlin" erschien 1804.

Dorothea Schlegel (24.10.1764 - 3.8.1839) war eine deutsche Literaturkritikerin und Schriftstellerin.

Schlegel Geschichte des Zauberers Merlin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


IV.
Merlin, der des Teufels und Gottes ist, und von beiden erstaunliche Gaben mitbekommt
Nach einiger Zeit wuchs das Kind im Leibe der Jungfrau, und ihre Schwangerschaft wurde sichtbar vor den Augen aller Menschen. Es kamen dann viele Leute zu ihr und fragten sie, da sie ihren Zustand nicht leugnen konnte, wer der Mann sei. »So gebe Gott mir Freude«, antwortete sie, »ich weiß es nicht, von wem ich das Kind habe.« Da verspotteten sie sie, und sagten mit Gelächter: »Also hattest Du mit so vielen Männern zu schaffen, dass Du den Vater Deines Kindes nicht kennst?« – »Niemals«, antwortete sie, »mag ich erlöst werden, wenn ich jemals einen Mann gekannt oder ein Mann meines Willens oder Wissens mit mir zu schaffen gehabt!« Da machten die anwesenden Frauen das Zeichen des Kreuzes. »Dies ist nicht möglich«, sagten sie, »dies geschieht keiner Frau. Vielmehr denken wir, Du liebst den Mann, der Dich verführte, mehr als Dich selbst, und willst ihn nicht anklagen. Sehr schade ist es um Dich; wenn die Richter es erfahren, so musst du sterben.« Die Jungfrau wiederholte noch einmal, dass sie von keinem Manne wisse. Die Weiber entfernten sich, erklärten sie für wahnsinnig und meinten, die Reichtümer des Vaters müssten ein übel erworbenes Gut sein, weil nun alles so verloren gehe, und es an den Kindern gestraft werde. Die Jungfrau war sehr erschrocken, ging sogleich wieder zu dem Einsiedler und erzählte ihm alles das, was die Leute zu ihr gesagt hatten. Da der fromme Mann sie wirklich schwangeren Leibes sah, konnte er sein Erstaunen nicht verbergen, fragte sie auch, ob seitdem dieses Wunderbare sich nicht wieder ereignet, und ob sie ihre Buße und seine übrigen Befehle ordentlich gehalten habe. Das erste verneinte sie, auf das letzte aber antwortete sie mit Ja. Der fromme Einsiedler, über dieses Wunder ganz erstaunt, schrieb Nacht und Stunde auf, wo sie zuerst ihm davon gebeichtet. »Jetzt«, sagte er, »werde ich es genau wissen, ob Du mir Lügen sagtest oder nicht; denn ich vertraue auf Gott und glaube, dass er Dich, sofern Du Wahrheit redetest, nicht wird sterben lassen; aber die Furcht vor dem Tode wirst Du doch ausstehen müssen. Denn sie werden sagen, dass die Strafe Dir von Rechtswegen zukomme; aber eigentlich werden sie Dich um Deines großen Reichtums willen gern umbringen wollen. Sobald Du aber ins Gefängnis gesetzt wirst, lass es mich wissen; ich will Dir, wo möglich, zu Hilfe kommen.« Die Jungfrau wurde wirklich bald hernach vor die Richter gefordert, und alsbald sandte sie nach dem Einsiedler, der sich sogleich auf den Weg zu ihr machte. Als er aber ankam, stand sie schon vor Gericht. Sobald die Richter den frommen Mann erblickten, erzählten sie ihm die Begebenheit und fragten ihn, ob er wohl glaube, dass ein Weib empfangen könne, ohne mit einem Manne Umgang zu pflegen. »Ich weiß Euch hierüber nichts zu sagen«, antwortete er; »aber mein Rat ist, dass Ihr sie nicht während ihrer Schwangerschaft hinrichtet, denn es ist weder recht noch billig, dass das Kind mit bestraft werde, da es doch nicht gesündigt hat.« Diesen Worten beschlossen die Richter zu folgen. Er riet ihnen auch, sie in einen festgeschlossenen Turm zu bringen und ihr zwei Weiber mitzugeben, die ihr in der Stunde der Geburt helfen; aber kein anderer Mensch dürfe zu ihr gelassen werden. Er riet ihnen ferner, die Mutter leben zu lassen, bis das Kind reden könne; »alsdann«, sagte er, »werdet Ihr die Wahrheit erfahren und sie nach der Gerechtigkeit richten können.« Die Richter taten alles nach dem Rat des frommen Einsiedlers, gaben ihr zwei Frauen mit in den Turm, die geschicktesten und verständigsten Hebammen und Wärterinnen zu der Zeit; oben im Turm ward ein Fenster gemacht, durch welches man ihnen alles, wessen sie benötigten, reichen konnte. Ehe die Jungfrau hineingeführt wurde, sagte ihr der Einsiedler: »Meine Tochter, lass Dein Kind taufen, wenn Du niedergekommen bist; und sollten sie Dich hinrichten wollen, so sende nach mir und lass mich rufen.« Als nun die Zeit der Geburt gekommen war, gebar sie einen Sohn, der die Macht und den Willen des bösen Feindes, seines Erzeugers, haben sollte; aber Satan hatte töricht sich betrogen, indem er die Jungfrau im Schlaf betrog, aber ihre Seele nicht verführte, die ganz des Herrn voll war. Auch war sie gleich, nachdem sie aufwachte, aufgestanden, hatte andächtig gebetet und sich der Dreieinigkeit empfohlen; war dann, so schnell sie konnte, zu dem frommen Mann gelaufen, hatte gebeichtet, Gott und die heilige Kirche angerufen, und Buße und Absolution empfangen; seitdem auch Gottes und der Kirche Gebote auf das treulichste befolgt. Daher kam es, dass der böse Feind wieder verlor, was er erobert zu haben glaubte. Das Kind der Jungfrau ähnelte darin seinem Erzeuger, dem Teufel, wusste, was in der gegenwärtigen Zeit geschah und gesprochen wurde, aber durch die Frömmigkeit der Mutter und vermittelst der Reinigung der Taufe und der Gnade Gottes, erhielt es von Gott die Gabe, die Zukunft vorher zu wissen; so dass das Kind sich Gott oder dem Satan anheim geben konnte, oder auch Gott wiedergeben, was es von ihm hatte, und dem Teufel, was es von dem Teufel hatte. Der Teufel hatte ihm bloß den Körper, Gott aber hatte ihm die Seele und den Verstand gegeben, und zwar diesem Kind mehr als jedem andern, weil es ihm Not tat. Als er zur Welt kam, fürchteten sich die Frauen vor ihm, denn er war groß und ganz behaart, und niemals hatten sie ein solches Kind zur Welt kommen sehen. Sie überreichten ihn der Mutter, die ein Kreuz machte, als sie seiner ansichtig ward. »Mein Sohn, Du erschreckst mich«, sagte sie. »Auch wir«, sagten die Frauen, »sind so über seinen Anblick erschrocken, dass wir ihn kaum halten können.« Die Mutter befahl, dass man ihn zum Fenster hinunterlasse, damit er getauft würde. »Wie soll er heißen?« fragten die Frauen. »Gebt ihm den Namen, den mein Vater hatte«, antwortete sie, »er hieß Merlin.« Es geschah also; das Kind wurde zum Fenster hinunter gelassen, das Volk nahm ihn, ließ ihn taufen und gab ihm auf Verlangen der Frauen, im Auftrag der Mutter, den Namen Merlin, wie sein Großvater hieß. Darauf wurde er wieder zu seiner Mutter gebracht, denn keine andre Frau würde es gewagt haben, ihn an die Brust zu legen und säugen zu lassen, so sehr fürchteten sich alle vor ihm. Bis er achtzehn Monate alt war, blieben die Frauen geduldig um die Mutter und leisteten ihr Gesellschaft, mussten sich aber immer mehr über das Kind wundern, das schon im Alter von zwölf Monden so groß und stark war, als wäre es mehr als zwei Jahre alt. Als es aber achtzehn Monate alt war, sagten sie zur Mutter: »Frau, wir wünschten nun wohl von hier weg und zu unsern Freunden und Verwandten zurückzugehen, die uns so lange nicht gesehen haben; uns dünkt, wir hätten nun schon lange genug bei Euch zugebracht.« Die arme Frau fing bitterlich an zu weinen: »O«, sagte sie, »wenn Ihr von mir weggeht, wird man mich hinrichten!« Sie bat die Frauen unter vielen Tränen und Wehklagen, sie doch jetzt noch nicht zu verlassen, und die Frauen traten weinend und die Arme bedauernd in ein Fenster. »Ach mein Sohn«, sagte die Mutter, indem sie ihr Kind auf dem Schoß betrachtete, »ach mein Sohn, um Dich muss ich sterben, und habe doch nicht den Tod verdient; niemand als ich weiß die Wahrheit, aber niemand will mir glauben!« Und als sie so über das Kind weinte und wehklagte, und unsern Heiland anrief, dass er sie stärken möchte, sah das Kind auf einmal sie lächelnd an und sprach zu ihr: »Fürchte Dich nicht, Mutter, Du sollst um meinetwillen nicht sterben.« Die Mutter erschrak so heftig, als sie ihn reden hörte, dass sie ohnmächtig zurücksank und das Kind fallen ließ, das heftig schrie, als es zur Erde fiel. Die beiden Frauen liefen eilends herzu, und meinten, sie wolle aus Verzweiflung ihr Kind töten. »Warum schreit das Kind?« fragten sie. »Hast Du es töten wollen? Warum liegt es an der Erde?« – »Ich dachte nicht daran, ihm ein Leid zu tun«, sagte die Mutter, als sie aus ihrer Ohnmacht wieder erwachte, »aber ich habe ihn fallen lassen, denn Herz und Arme entsanken mir vor Schrecken über das, was er zu mir gesprochen.« – »Und was«, fragten jene, »hat er Euch gesagt, darüber Ihr so erschrocken seid?« – »Dass ich um seinetwillen nicht sterben würde!« – »Hat er dies wirklich gesagt, so wird er wohl noch mehreres sprechen«, erwiderten die Frauen; nahmen ihn auf den Arm, küssten und herzten ihn und sprachen freundlich zu ihm, um zu sehen, ob er ihnen etwas antworten würde. Aber er blieb ganz still und redete nicht ein Wort. Darauf nahm die Mutter, die nur wünschte, dass er in Gegenwart der Frauen reden möchte, ihn auf den Arm und sagte. »Droht mir einmal, sagt, ich würde um seinetwillen verbrannt werden.« – »Ihr seid doch sehr bejammernswert«, sagten sie, »dass Ihr um des Kindes willen müsst verbrannt werden, wäret Ihr doch lieber niemals geboren!« – »Ihr lügt«, sagte das Kind hierauf; »die Mutter befahl Euch so zu sprechen.« Die Frauen erschraken heftig, als sie ihn so reden hörten; »dies ist nicht ein gewöhnliches Kind«, sagten sie, »es ist ein böser Geist, er weiß alles, was wir gesprochen haben.« Darauf fragten sie ihn vielerlei und machten viel Worte. »Lasst mich in Ruhe«, sagte das Kind. »Ihr seid törichte Weiber und größere Sünderinnen als meine Mutter.« – »Dies Wunder darf nicht verborgen bleiben«, sagten die Frauen, »die Richter müssen es erfahren und die ganze Welt«; sie gingen darauf an das Fenster, riefen die Leute unten am Turm zusammen und erzählten ihnen alles, was das Kind gesprochen hatte. Die Leute liefen zu den Richtern und verkündigten ihnen das Wunder und die seltsamen Dinge, die das Kind geredet, da es doch überhaupt noch nicht in dem Alter war, wo gewöhnlich die...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.