Schlechl / Siquans / Karmann | Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter | Buch | 978-3-525-52222-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, gebunden, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 828 g

Reihe: Antike Schriftauslegung

Schlechl / Siquans / Karmann

Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter

Die Kommentierung von Apokalypse 12 im antiken Christentum

Buch, Deutsch, 432 Seiten, gebunden, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 828 g

Reihe: Antike Schriftauslegung

ISBN: 978-3-525-52222-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Johannes-Apokalypse ist an bildlicher Dramatik nicht zu überbieten. Das gilt in besonderer Weise für die Allegorien in Apg 12. Wie soll die letzte biblische Schrift, die Geheime Offenbarung, mit ihren rätselhaften und oft verstörenden Bildern gedeutet werden? Diese Frage bewegt nicht nur heutige Christ:innen, sondern wurde schon in der Antike gestellt. Im zentralen Kapitel Apk 12 steht die Gestalt der Sonnenfrau, geschmückt mit Mond und Sternenkrone, im Fokus des Geschehens, da sie in großer Bedrängnis ein messianisches Kind gebiert. Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Schlechl / Siquans / Karmann Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Plietzsch, Susanne
Susanne Plietzsch ist Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.

Heil, Uta
Uta Heil lehrt Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Streit um Trinität (4.–6. Jh.), apologetische Literatur des 2. Jh., das Christentum in der Zeit der 'Völkerwanderung' und die Kulturgeschichte des Sonntags.

Schlechl, Jörg
Jörg Schlechl, ist Diözesanpriester der Diözese Innsbruck und in einer Innsbrucker Stadtpfarre sowie in der Seniorenseelsorge tätig.

Karmann [†], Thomas R.
Thomas R. Karmann war Professor für Kirchengeschichte und Patrologie am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie der Universität Würzburg.

Weidemann, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Weidemann ist Professor für Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.

Siquans, Agnethe
Agnethe Siquans is Professor for Old Testament Studies at the Faculty of Catholic Theology at the University of Vienna.

Agnethe Siquans studied catholic theology, religious education and Jewish studies. Her doctoral thesis was an analysis of the Quaestiones in Deuteronomium by Theodoret of Cyrus. Her habilitation thesis dealt with “Female prophets of the Old Testament in patristic reception”.



Her main research fields are intertextual exegesis of the Old Testament, feminist and gender studies of the Bible and early Christian texts, the reception of the Bible in patristic writings, church fathers and rabbinic midrash and Jewish-Christians relations in Antiquity. 2016?2019 she led a project on “Exodus 1?2 in patristic and rabbinic interpretation”, funded by the Austrian Science Fund. She works on commentaries on Psalms 101?119 and on the Book of Daniel and is co-editor of the series “Ancient Scriptural Interpretation” and “Vetus Testamentum Patristicum”.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.