Schlagheck | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Controlling

Schlagheck Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling

Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten
2000
ISBN: 978-3-663-07993-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Controlling

ISBN: 978-3-663-07993-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schlagheck Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das objektorientierte Paradigma.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objektterminologien.- 2.3 Objekttechnologien.- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas.- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung.- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle.- 4.1 Grundlagen des Controlling.- 4.2 Objektorientierung des Controlling.- 4.3 Prozeßcontrolling.- 4.4 Projektcontrolling.- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling.- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle.- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Diagrammtypen der UML.- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells.- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme.- A.1.2 Klassendiagramme.- A.1.3 Objektdiagramme.- A.1.4 Komponentendiagramme.- A.1.5 Verteilungsdiagramme.- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells.- A.2.1 Aktivitätsdiagramme.- A.2.2 Sequenzdiagramme.- A.2.3 Kollaborationsdiagramme.- A.2.4 Zustandsdiagramme.


Dr. Bernhard Schlagheck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.