E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Schlagheck Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling
2000
ISBN: 978-3-663-07993-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Reihe: Informationsmanagement und Controlling
ISBN: 978-3-663-07993-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das objektorientierte Paradigma.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objektterminologien.- 2.3 Objekttechnologien.- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas.- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung.- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle.- 4.1 Grundlagen des Controlling.- 4.2 Objektorientierung des Controlling.- 4.3 Prozeßcontrolling.- 4.4 Projektcontrolling.- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling.- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle.- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Diagrammtypen der UML.- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells.- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme.- A.1.2 Klassendiagramme.- A.1.3 Objektdiagramme.- A.1.4 Komponentendiagramme.- A.1.5 Verteilungsdiagramme.- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells.- A.2.1 Aktivitätsdiagramme.- A.2.2 Sequenzdiagramme.- A.2.3 Kollaborationsdiagramme.- A.2.4 Zustandsdiagramme.