Schlachter | Differenzerleben als Balanceakt | Buch | 978-3-658-46013-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Research

Schlachter

Differenzerleben als Balanceakt

Eine Grounded Theory zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen
2025
ISBN: 978-3-658-46013-6
Verlag: Springer

Eine Grounded Theory zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-46013-6
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern medienbezogene Bildungsprozesse in Paarbeziehungen stattfinden. In der heutigen Informationsgesellschaft stehen Individuen in einer Paarbeziehung vor der Herausforderung, mit digitalen Transformationsprozessen umzugehen. Hierzu liegt eine Vielzahl von Studien vor, die Veränderungen durch Medien im Paaralltag untersuchen. Doch hinsichtlich medienbezogener Bildungsprozesse – bei denen eine Veränderung des Selbst- und Weltbezugs geschieht – werden Paarbeziehungen in der Forschung bislang vernachlässigt. Es wurden 16 Paarinterviews geführt, welche durch Medientagebücher vorbereitet wurden. In der Auswertung mittels Grounded Theory Methodologie wurde eine Theorie zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen entwickelt. Das zentrale Phänomen sind hierbei Differenzerleben, welche einen Balanceakt in Paarbeziehungen darstellen, und auf die unter bestimmten Voraussetzungen medienbezogene Bildungsprozesse folgen können. Die möglichen Kombinationen von Voraussetzungen sind in fünf Typen von Paaren mit spezifischen Umgangsweisen bzgl. des Phänomens festgehalten. Darunter sind u. a. Paare, die medienbezogene Bildungsprozesse forcieren, diese durch ihre Paar-Dynamik ermöglichen oder sie der Beziehungsstabilität zuliebe verhindern.

Schlachter Differenzerleben als Balanceakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Forschungsstand.- Herleitung der Forschungsfrage.- Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen - Symbolischer Interaktionismus.- Methodologischer Bezugsrahmen - Grounded Theory Methodologie.- Forschungsdesign.- Fallportraits.- Ergebnisdarstellung der Grounded Theory.- Diskussion der Ergebnisse.- Fazit.- Literaturverzeichnis.


Sabrina Schlachter ist im Bereich der Bildungsforschung tätig und fokussiert insbesondere Paarbeziehungen. Weiterhin arbeitet sie als selbstständige Paarberaterin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.