Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 295 g
Von der Moderne zur Konsumgesellschaft
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 295 g
ISBN: 978-3-658-25026-3
Verlag: Springer
In den USA wurde unsere Moderne geschaffen. Dies geschah unter schweren Verwerfungen, Defiziten und fragwürdigen Strategien. Das Buch zeichnet diesen Weg kritisch nach – aber unter Anerkennung der Leistungen und Analyse der Defizite. Dabei geht der Autor zurück zu den Anfängen: Schutzzoll, Industrialisierung und „amerikanische Zivilisation“. Gezielt steuert die Argumentation dann auf die amerikanische Gegenwart zu. Sie startete in den 1970er Jahren mit dem Neoliberalismus und der De-Industrialisierung. Ihre Resultate erbrachten eine konsumorientierte Moderne bei gleichzeitiger sozialer Abwertung von Schwarzen und Teilen der weißen Unterschicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Moderne beginnt.- Der Neofeudalismus als Brücke zur neuen Zeit: der Kredit.- Die »Goldenen Jahre« der Konsumgesellschaft.- Wie war es früher ? Das Zeitalter des Imperialismus.- Die Entscheidung für die Industriegesellschaft: Der Schutzzoll.- Der agrarische Kapitalismus.- Die US-amerikanische Zivilisation.- Die frühindustrialisierte Gesellschaft.- Die hochindustrialisierte Gesellschaft.- Der »administrative state«.- Das Entstehen der Gegenwart.- Die 1970er Jahre als »die« Wasserscheide in der US-amerikanischen Moderne.- Die neoliberale Sozialstruktur.- Die reorganisierte Gesellschaft.