Buch, Deutsch, Band 32, 550 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1043 g
Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
Diskurse zu Apostasie, Religionsfreiheit und Menschenrechten
Buch, Deutsch, Band 32, 550 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1043 g
Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
ISBN: 978-3-95650-084-8
Verlag: Ergon
Bei der Ursachenforschung für diese Diskrepanz werden die drei heute vertretenen Hauptpositionen islamischer Gelehrter zur Apostasie erläutert, die von deren global einflussreichsten Vertretern, Yusuf al-Qaradawi (geb. 1926), Abdullah Saeed (geb. 1960) und Abu l-A'la Maududi (1903-1979), verfochten werden. Die Studie beschäftigt sich anhand ihrer Veröffentlichungen zu Religionsfreiheit und Apostasie mit dem ideengeschichtlichen Transfer der "Saat ihrer Worte" (Hrant Dink) in die Gesellschaft sowie mit ihrem weltweit immensen Einfluss auf Theologie, Recht und Politik. Am Ende steht die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit Verfechter unbeschränkter Religionsfreiheit und Menschenrechte in diesem Teil der Welt vermehrt Gehör finden.