Schirmer | Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Schirmer Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China

Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0258-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0258-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.

Dominique Schirmer (Dr. phil., M.A.), Sinologin und Soziologin, forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: VR China im Wandel, Pazifikasien, Qualitative Forschung, Meta-Soziologie, Geschlecht.
Schirmer Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover Soziologie und Lebensstilforschungin der Volksrepublik China;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
3.1;Gesellschaftlicher Wandel, Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China;10
3.2;Forschungsstand und Forschungsgegenstand der chinesischen Soziologie und soziologischen Lebensstilforschung;13
3.3;Teil I: Lebensstilforschung- eine Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels;14
3.4;Teilll: Die festlandchinesische Soziologie in der Zeit von Reform und Öffnung;15
3.5;Teillll: Soziologische Lebensstilforschung in der Volksrepublik China;17
3.6;Quellenlage chinesischer soziologischer Arbeiten;19
3.7;Glossar, Begriffe, Bedeutungen, Inhalte;20
3.8;Umschrift, Zitierweise, Sprachliches;22
4;Teil I: Lebensstilforschung- eine Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels;24
4.1;1. Gesellschaft - Soziologie - Politik: Grundlagen;24
4.1.1;1.1 Drei Felder;25
4.1.2;1.2 Was ist die chinesische Gesellschaft? Ein Gesellschaftsbegriff;27
4.2;2. Soziologie und Praxis;28
4.2.1;2.1 Die chinesische Soziologie zwischen Politik und Gesellschaft;28
4.2.2;2.2 Soziologien in der Gesellschaft;31
4.2.2.1;2.2.1 Der Streit um Praxisrelevanz in der deutschen Soziologie ( 1): Positivismusstreit und Sozialtechnologie;33
4.2.2.2;2.2.2 Der Streit um Praxisrelevanz in der deutschen Soziologie (2): Der Methodologiestreit;35
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Methodologie und Methoden;35
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Der Methodologiestreit;36
4.2.2.3;2.2.3 Angewandte Forschung- sozialistisches Relikt oder Arbeit mit dem soziologischen Werkzeugkasten?;39
4.3;3. Lebensstile als theoretische und empirische Grundlage einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels;44
4.3.1;3.1 Die subjektive und die objektive Seite von Lebensstilen;45
4.3.2;3.2 Stilisierung als Formung von Lebensstilen;48
4.3.2.1;3.2.1 Stilisierung in den beiden Soziologien;49
4.3.2.2;3.2.2 Wahlfreiheit und Wahlnotwendigkeit;55
4.3.2.3;3.2.3 Der ungeschminkte Habitus- Stile als Formung oder Überformung?;59
4.3.3;3.3 Lebensstilsubjekte;61
4.3.3.1;3.3.1 Individualisierung und Privatisierung;62
4.3.3.2;3.3.2 Die Individualisierungsfalle-das Primat des Individuums;63
4.3.3.3;3.3.3 Privatisierung;68
5;Teil II: Die festlandchinesische Soziologie in der Zeit von Reform und Öffnung;70
5.1;1. Gesellschaftlicher Wandel und Soziologie in China- Einführung;70
5.2;2. Chinesische Soziologie und Praxis;76
5.2.1;2.1 Soziologie zwischen Politik und Gesellschaft (die Makroperspektive);76
5.2.2;2.2 Soziologie zwischen Politik und Gesellschaft (die Mikroperspektive);78
5.2.2.1;2.2.1 Praxisnahe I- im Dienst von Gesellschaft und Politik;78
5.2.2.2;2.2.2 Praxisnahe TI- angewandte Forschung;84
5.3;3. Die Praxis der chinesischen Soziologie;87
5.3.1;3.1 Barfußsoziologie-historischerHintergrund;87
5.3.2;3.2 Theorie-Enklaven;90
5.3.3;3.3 Das Methodensystem der chinesischen Soziologie;93
5.3.4;3.4 Das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung;97
5.4;4. Die Chinesische Besonderheit (Zhongguo tese). Sinisierung und Globalisierung der Soziologie?;100
5.4.1;4.1 Vier Phasen der Auseinandersetzung für die chinesische Soziologie 100;0
5.4.2;4.2 Fazit- Sinisierung der Soziologie oder chinesische Soziologie?;105
5.5;5. 25 Jahre Soziologie in der Volksrepublik China;111
5.5.1;5.1 Abschaffung und Wiedereinrichtung;111
5.5.2;5.2 Wiedereinrichtung und Identitätssuche-die 1980er Jahre;114
5.5.3;5.3 Spezialisierung, Systematisierung und Professionalisierung: Zusammenfassender Überblick;118
6;Teil III: Soziologische Lebensstilforschung in der Volksrepublik China;122
6.1;1. Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel in der Volksrepublik China;122
6.2;2. Die Sieben Wandlungen chinesischer Lebensstile;124
6.3;3. Lebensstilforschung und die Volksrepublik China;128
6.3.1;Begriff Lebensstil und sein Wandel;130
6.3.2;3.2 Lebensstilforschung als Analyseinstrument für die gegenwärtige chinesische Gesellschaft;134
6.4;4. Tnstitutionalisierung und Einwurzelung- die "doppelte Verpflanzung" der Lebensstiltheorie: Zwanzig Jahre soziologische Lebensstilforschung in China;139
6.4.1;4.1 Einführung, Bezug zum Alltagsverständnis und politische Legitimation des wissenschaftlichen Gegenstandes Lebensstil;140
6.4.2;4.2 Marxistische Grundlagen und sowjetischer Einflusssozialistische Lebensstilforschung als Makroansatz;142
6.4.3;4.3 Lebensstiltheorie und Forschungspraxis;144
6.4.3.1;4.3.1 Einwurzelung ...;144
6.4.3.2;4.3.2 ... und Verwurzelung?;145
6.5;5. Einführung in die chinesische soziologische Lebensstilforschung;147
6.5.1;5.1 Überblick;147
6.5.2;5.2 Wie marxistisch ist die Lebensstilforschung?;151
6.5.3;5.3 Grundlagen der chinesischen soziologischen Lebensstilforschung;153
6.5.3.1;5.3.1 Repräsentative Definitionen von Lebensstil;154
6.5.3.2;5.3.2 Lebenstätigkeiten;156
6.5.3.3;5.3.3 Die Interdependenz von Subjektivität und Objektivität und die Dynamik gesellschaftlichen Wandels;158
6.5.3.4;5.3.4 Qualität und Quantität oder materieller und ideeller Aspekt von Lebensstilen;161
6.5.3.5;5.3.5 Gesellschaftlicher und individueller Lebensstil, Gruppenlebensstile;168
6.5.3.6;5.3.6 Lebensstil im engeren und im weiteren Sinne;172
6.5.3.7;5.3.7 Theorie der Gesamtsumme;175
6.5.4;5.4 Angewandte Lebensstilforschung;178
6.5.4.1;5.4.1 Woran werden Lebensstile festgemacht?;178
6.5.4.2;5.4.2 Wen erforscht die Lebensstilforschung?;181
6.5.4.2.1;5.4.2.1lndividuen und Gesellschaften;182
6.5.4.2.2;5.4.2.2 Gruppen;183
6.5.4.2.3;5.4.2.3 Begriffsverwirrung: Die soziale Gruppe;185
6.5.4.3;5.4.3 Wo forscht die Lebensstilforschung? "Yi shi zhu xing Je"- Die Erforschung der Lebensbereiche;187
6.5.5;5.5 Das Verhältnis von theoretischer, empirischer und angewandter Lebensstilforschung;189
6.5.6;5.6 Auswahl von Arbeiten der theoretischen und der angewandten Lebensstilforschung;194
7;Glossar;198
7.1;Wörterliste und Lexikon der festlandchinesischen Soziologie und soziologischen Lebensstilforschung;198
8;Literaturverzeichnis;218


Schirmer, Dominique
Dominique Schirmer (Dr. phil., M.A.), Sinologin und Soziologin, forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: VR China im Wandel, Pazifikasien, Qualitative Forschung, Meta-Soziologie, Geschlecht.

Dominique Schirmer (Dr. phil., M.A.), Sinologin und Soziologin, forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: VR China im Wandel, Pazifikasien, Qualitative Forschung, Meta-SozioloÝ gie, Geschlecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.