Schipperges | Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte | Buch | 978-3-642-63635-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Schipperges

Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte

Vorgelegt in der Sitzung vom 12. 12. 1998

Buch, Deutsch, Band 5, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

ISBN: 978-3-642-63635-6
Verlag: Springer


kranken Menschen betreffen.
Schipperges Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt.- Heilkunst der Früh-und Hochkulturen.- 1. Funde der Frühzeit.- 2. Konzepte Archaischer Hochkulturen.- 3. Heilkunde im Alten Ägypten.- Intermezzo.- Reflexionen über „gesund“ und „krank“.- Zweiter Abschnitt.- Das klassische Konzept der Antike.- 1. Naturphilosophische Voraussetzungen.- 2. Grundzüge der Hippokratischen Medizin.- 3. Das Krankheitskonzept des Galen.- Dritter Abschnitt.- „Gesund“ und „krank“ im frühen Mittelalter.- 1. Das frühchristliche Krankheitsbild.- 2. Krankenpflege bei den Benediktinern.- 3. Der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen.- Vierter Abschnitt.- Krankheitsbilder im hohen Mittelalter.- 1. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter.- 2. Gesundheit und Krankheit bei Maimonides.- 3. Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus.- Fünfter Abschnitt.- Krankheitskonzepte der neueren Zeit.- 1. Krankheit im Weltbild des Paracelsus.- 2. Krankheitslehre im Umbruch.- Intermezzo.- Reflexionen über „Leben und Tod“.- 3. Zur Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs.- Sechster Abschnitt.- Krankheitslehren der Aufklärung.- 1. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz.- 2. Lebensentwürfe der Aufklärung.- 3. „Gesund“ und „krank“ in der Romantik.- Siebenter Abschnitt.- Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert.- 1. Fundamente der modernen Pathologie.- 2. Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik.- 3. Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller.- Achter Abschnitt.- Das moderne Krankheitskonzept.- 1. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow.- 2. Krankheitslehren im Konzept der Deutschen Pathologischen Gesellschaft.- 3. Krankheitsvorstellungen der „Medizin in Bewegung“.- Intermezzo.- Reflexionen über Sinnsuche im Leid.- Neunter Abschnitt.- Folgerungenfür eine Theorie der Medizin.- 1. Neuartige Kriterien für den Krankheitsbegriff.- 2. Parameter einer „Theoretischen Pathologie“.- 3. Entwurf einer neuen Krankheitslehre.- Rückschau und Ausblick.- Strukturierte Bibliographie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.