Schipperges | Gesundheit und Gesellschaft | Buch | 978-3-540-00671-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 224 g

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Schipperges

Gesundheit und Gesellschaft

Ein historisch-kritisches Panorama

Buch, Deutsch, Band 12, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 224 g

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

ISBN: 978-3-540-00671-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Im Jahre 1999 konnte ich in der Schriftenreiheder Heidelberger Akademie der Wis­ senschaften eine Studie über"Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte" veröffentlichen. In Analogie zum Themenkreis"Krankheit" konzentriert sich die vorliegende Ar­ beit auf das Begriffsfeld "Gesundheit" und seine Rahmenbedingungen, wobei mit den historischen Materialien der soziale Aspekt in den Vordergrund tritt. Der Verfasser dankt Friedrich Vogel herzlich für die kritische Durchsicht dieser Studie sowie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für deren freundliche Aufnahme in ihre Schriftenreihe. Heidelberg, im Herbst 2002 Heinrich Schipperges Inhaltsverzeichnis Einführung. 1 Methodologisches Präludium 3 Kapitell Die alte Welt 1. Gesundheitsbilder in Archaischen Hochkulturen 7 2. Das Gesundheitskonzeptder Antike. 10 3. Bilder der Gesundheit bei Hippokrates. 13 4. Gesundheitsbilder in den Sokratischen Dialogen 17 5. Das Gesundheits-Programm bei Galen. 21 Kapitel 2 Das Mittelalter I. Gesundheit in der arabischen Hochkultur 25 2. Leben in Gesundheit bei Maimonides. 29 3. Die Rolle der Gesundheit im christlichen Abendland 32 4. "Gesundheitsschutz" bei Petrus Hispanus 36 5. Das Bild der Gesundheit bei Paracelsus. 39 Exkurs Die klassischen Gesundheits-Bücher (Regimina Sanitatis) 1. DerVorläufer (Tacuinum Sanitatis) 43 2. Regeln der Gesundheit im "Regimen" 45 49 3. Im "Garten der Gesundheit".
Schipperges Gesundheit und Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Methodologisches Präludium.- 1 Die alte Welt.- 1. Gesundheitsbilder in Archaischen Hochkulturen.- 2. Das Gesundheitskonzept der Antike.- 3. Bilder der Gesundheit bei Hippokrates.- 4. Gesundheitsbilder in den Sokratischen Dialogen.- 5. Das Gesundheits-Programm bei Galen.- 2 Das Mittelalter.- 1. Gesundheit in der arabischen Hochkultur.- 2. Leben in Gesundheit bei Maimonides.- 3. Die Rolle der Gesundheit im christlichen Abendland.- 4. „Gesundheitsschutz“ bei Petrus Hispanus.- 5. Das Bild der Gesundheit bei Paracelsus.- Exkurs Die klassischen Gesundheits-Bücher (Regimina Sanitatis).- 1. DerVorläufer (Tacuinum Sanitatis).- 2. Regeln der Gesundheit im „Regimen“.- 3. Im „Garten der Gesundheit“.- 4. Das Arznei-Buch.- 5. Gesundheitskonzepte der Hausväter-Literatur.- 3 Die neue Zeit.- 1. Das Gesundheits-Programm bei Leibniz.- 2. Gesundheitsbilder der Aufklärung.- 3. Gesundheit als „Lebensstil“ bei Hufeland.- 4. Die „schöne Gesundheit“ bei Feuchtersleben.- 5. „Gesundheitsführung“ bei Franz Anton Mai.- 4 Gesundheitskonzepte im 19. Jahrhundert.- 1. Die „Gebote der Lebensordnung“ bei Marx.- 2. Eine „Neue Gesundheitslehre“ bei Friedrich Oesterlen.- 3. Eine „Wirtschaftslehre von der Gesundheit“ bei Pettenkofer.- 4. Gesundheit als soziales Programm bei Rudolf Virchow.- 5. Der Kodex der Sozialversicherung.- 5 Bilder der Gesundheit im 20. Jahrhundert.- 1. Eine Epoche der Utopien.- 2. Stationen des Umbruchs.- 3. Gesundheitsbilder einer „Medizin in Bewegung“.- 4. Die Regelkreise gesunder Lebensführung.- 5. Auf dem Wege zur Weltmedizin.- Rückblick und Ausschau.


1951 Dr.med.

1952 Dr. phil.

1959 Habil. (Geschichte der Medizin)

1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

1961 - 1986 Direktor des Instituts für Geschichte  der Medizin in Heidelberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.