Schipke / Ende | Das Kräuterbuch des Johann Christoph Ende | Buch | 978-3-458-20045-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2045, 144 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 218 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Insel-Bücherei

Schipke / Ende

Das Kräuterbuch des Johann Christoph Ende

Buch, Deutsch, Band 2045, 144 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 218 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Insel-Bücherei

ISBN: 978-3-458-20045-1
Verlag: Insel Verlag GmbH


Das Kräuterlexikon von Johann Christoph Ende entstand wohl um 1680, ein Exemplar der wertvollen Handschrift hat sich in der Staatsbibliothek zu Berlin erhalten. Es zeigt über 200 Kräuter, die nicht nur ausführlich beschrieben, sondern auch mit zahlreichen Hinweisen zur Heilung und Linderung von Krankheiten und Beschwerden versehen sind. Die Auswahl reicht von Aloe bis Wermut – die meisten der Kräuter sind heute noch bekannt und weit verbreitet, und an ihrer heilkräftigen Wirkung hat sich kaum etwas geändert. Die Illustrationen sind Weißschnitte, eine einzigartige Technik.
Der Insel-Bücherei-Band, in Zusammenarbeit mit der Handschriftabteilung der Staatsbibliothek entstanden, präsentiert die 40 besondere Kräuter; die Texte werden transkribiert und lesbar gemacht, dazu zeigt der Band den singulären Buchschmuck der Originalausgabe.
Schipke / Ende Das Kräuterbuch des Johann Christoph Ende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schipke, Renate
Renate Schipke, geboren 1942, studierte Bibliothekswissenschaft in Berlin und arbeitete zunächst als Handschriftenbibliothekarin an der Forschungsbibliothek Gotha. Seit Mitte der 1970er Jahre wirkte sie an der Staatsbibliothek zu Berlin, zuletzt als Leiterin des Referats Handschriften. Neben einer Lehrtätigkeit an der FU Berlin betreut sie das Projekt »Die datierten lateinischen und deutschen Handschriften bis 1600 der SBPK«. Renate Schipke lebt in Berlin.

Renate Schipke, geboren 1942, studierte Bibliothekswissenschaft in Berlin und arbeitete zunächst als Handschriftenbibliothekarin an der Forschungsbibliothek Gotha. Seit Mitte der 1970er Jahre wirkte sie an der Staatsbibliothek zu Berlin, zuletzt als Leiterin des Referats Handschriften. Neben einer Lehrtätigkeit an der FU Berlin betreut sie das Projekt »Die datierten lateinischen und deutschen Handschriften bis 1600 der SBPK«. Renate Schipke lebt in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.