Schinkel | EÜR - leicht gemacht | Buch | 978-3-87440-407-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 160 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: BLAUE SERIE - leicht gemacht

Schinkel

EÜR - leicht gemacht

Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis
4., überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-87440-407-5
Verlag: Ewald von Kleist Verlag

Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 160 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: BLAUE SERIE - leicht gemacht

ISBN: 978-3-87440-407-5
Verlag: Ewald von Kleist Verlag


Das bewährte Lehrbuch überzeugt auch in der vierten Auflage durch klare Sprache und starken Praxisbezug. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Es erläutert den gesamten Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und geht ebenso detailliert auf betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) ein. Aus dem Inhalt:

– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
– Einlagen und Entnahmen
– Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
– Betriebsausgaben und Anlagevermögen
– Abschreibungen und Rücklagen
– Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
– Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)

Der sorgfältige didaktische Aufbau macht dieses Buch zu einer unerlässlichen Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Selbstständige und Unternehmer.

Schinkel EÜR - leicht gemacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen
Was bedeutet Selbständigkeit? – Die Gewinnermittlungsarten – Das Einkommensteuerrecht und die EÜR – Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer

II. Einstieg in die EÜR
Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung – Das Betriebsvermögen

III. Die Geschäftsvorfälle
Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR – Die Betriebseinnahmen – Der Eigenverbrauch – Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer – Was ist eine Betriebsausgabe? – Das Anlagevermögen und die Abschreibung – Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben – Sonstige Steuern – Sonstige Betriebsausgaben

IV. Besonderheiten der EÜR
Zu- und Abflussprinzip – Durchlaufende Posten und Vorschüsse – Der Investitionsabzugsbetrag – Die Rücklagen in der EÜR – Der Wechsel der Gewinnermittlungsart – Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit

V. Analyse und Ausblick
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung – Die EÜR als Planungsinstrument?


Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.

Reinhard Schinkel is based in Berlin and works as a tax consultant and business mediator. As a reference book author, he has written various textbooks on the subjects of law and taxes that have been published several times. He also publishes in various professional journals.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.