Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 160 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: BLAUE SERIE - leicht gemacht
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 160 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: BLAUE SERIE - leicht gemacht
ISBN: 978-3-87440-407-5
Verlag: Ewald von Kleist Verlag
Das bewährte Lehrbuch überzeugt auch in der vierten Auflage durch klare Sprache und starken Praxisbezug. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Es erläutert den gesamten Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und geht ebenso detailliert auf betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) ein. Aus dem Inhalt:
– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
– Einlagen und Entnahmen
– Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
– Betriebsausgaben und Anlagevermögen
– Abschreibungen und Rücklagen
– Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
– Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
Der sorgfältige didaktische Aufbau macht dieses Buch zu einer unerlässlichen Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Selbstständige und Unternehmer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen
Was bedeutet Selbständigkeit? – Die Gewinnermittlungsarten – Das Einkommensteuerrecht und die EÜR – Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer
II. Einstieg in die EÜR
Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung – Das Betriebsvermögen
III. Die Geschäftsvorfälle
Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR – Die Betriebseinnahmen – Der Eigenverbrauch – Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer – Was ist eine Betriebsausgabe? – Das Anlagevermögen und die Abschreibung – Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben – Sonstige Steuern – Sonstige Betriebsausgaben
IV. Besonderheiten der EÜR
Zu- und Abflussprinzip – Durchlaufende Posten und Vorschüsse – Der Investitionsabzugsbetrag – Die Rücklagen in der EÜR – Der Wechsel der Gewinnermittlungsart – Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit
V. Analyse und Ausblick
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung – Die EÜR als Planungsinstrument?