Schings | Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch | Buch | 978-3-8260-2766-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Schings

Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch

Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-2766-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-8260-2766-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Vor der Philosophie hat das Mitleid einen schweren Stand, in der Theorie der Tragödie hingegen nimmt es seit Aristoteles einen Vorzugsplatz ein. Beispielhaft treffen beide Diskurse in der Debatte über das Trauerspiel aufeinander, die Lessing und Mendelssohn parallel zur Entstehung des bürgerlichen Trauerpiels austragen. Die Studie führt den Nachweis, daß Lessings gewagter Satz „Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch.“ sich offenkundig an Rousseaus exzeptioneller Auszeichnung des Mitleids orientiert. Es zeigt sich ferner, daß die Poetik des Mitleids zur Vorgeschichte des Realismus gehört. Sie bringt eine gegen-klassische und anti-idealistische Stiltendenz hervor, die ihren prägnanten Ausdruck in Georg Büchners Lenz- Erzählung findet. Schopenhauers Mitleids-Ethik liegt da nicht fern.

Stimmen zur ersten Auflage
In der Fülle ihrer Aspekte ist die. knappe Monographie nicht nur für die germanistische Forschung. von Bedeutung; als Beitrag zur Ideengeschichte der Aufklärung. enthält sie auch für die allgemeine Literaturwissenschaft und Literaturästhetik eine Reihe von „fermenta cognitionis“., die wichtiger sind als manche erschöpfende literarhistorische Darstellung. Dieter Borchmeyer, Poetica 14, 1982

Hans-Jürgen Schings provides an exceptionally useful clarifi cation of basic categories in eighteenth- century aesthetics, and does so with great concision.
Benjamin Bennett, Journal of English and Germanic Philology 1981

Ein perspektivenreiches, übersichtliches, überzeugendes Buch. Gerhard Kurz, Germanistik 22, 1981

This is a very compressed presentation, but one that gets to the heart not only of dominant stage theories but of existential concerns of the 18th, 19th and 20th centuries,
Helmut Koopmann, Literature, Music, Fine Arts 18,
1985

Schings Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans-Jürgen Schings, Promotion 1965, Habilitation 1974. Ordentliche Professuren: Würzburg (1974-1981), Heidelberg (1981-1986), FU Berlin (1986-2005, Emeritierung). Gastprofessuren: Lawrence, Kansas 1981; Los Angeles (UCLA) 1990 und 1993. Tokyo 2000. Forschungsgebiete: Weimarer Klassik, Barock, Aufklärung, Klassische Moderne. Literarische Anthropologie, Gattungstheorie, Deutsche Literatur und französische Revolution. Bücher: Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius, 1966. Melancholie und Aufklärung, 1977. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 1980. Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert (Hg.), 1994. Die Brüder des Marquis Posa, 1996. Zustimmung zur Welt, 2011.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.