Schindler | Wissensmanagement in der Projektabwicklung | Buch | 978-3-89936-038-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Schindler

Wissensmanagement in der Projektabwicklung

Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements
3. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89936-038-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements

Buch, Deutsch, Band 32, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-89936-038-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Moderne Unternehmen denken und handeln immer stärker in Projekten. Parallel dazu lässt sich ein Wertewandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft verzeichnen. Aus der Integration dieser beiden Kontexte ergibt sich die Motivation für die Betrachtung der Projektabwicklung aus Wissensperspektive.

In der vorliegenden Arbeit, die durch Zugrundelegung eines Aktionsforschungsansatzes eine hohe Praxisrelevanz aufweist, werden zunächst die relevanten Determinanten eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements identifiziert. Für das zielgerichtete und ganzheitliche Management der Ressource Wissen bedarf es der Einbeziehung der Faktoren Organisation, Informations- und Kommunikationsmanagement sowie Human Resource Management. Darauf aufbauend, werden Maßnahmen zur besseren Nutzung der Potenziale, die das Wissensmanagement projektorientierten Unternehmen wahrzunehmen eröffnet, vorgestellt. Die Ausführungen sind durch den Einbezug von vier Fallstudien und zahlreichen Fallbeispielen international angesehener Unternehmen, in denen die Maßnahmen zum Teil umgesetzt wurden, angereichert.

Schindler Wissensmanagement in der Projektabwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Schindler, Jahrgang 1972. Nach dem Abitur 1992-1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität-GH Paderborn. Während dieser Zeit neben Praktika bei Robert Bosch (Johannesburg, Südafrika) und Massey-Ferguson von 1994-1995 wissenschaftliche Hilfskraft an der Lehr- und Forschungseinheit Wirt-schaftsinformatik 2 der Universität-GH Paderborn sowie 1995-1997 Beratungstätigkeit im Bereich Projektmanagement und Projektinformationssysteme bei der PAVONE Informationssysteme GmbH, Paderborn. Von 1997-2000 Doktorandenstudium an der Universität St. Gallen (HSG) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (=mcm institute). Dort führte er im Rahmen des Kompetenzzentrums Enterprise Knowledge Medium (CC EKM) mehrere Forschungsprojekte mit Partnerunternehmen wie Bankgesellschaft Berlin, Deutsche Bank, DaimlerChrysler, Pixelpark, UBS im Bereich Wissensmanagement durch und war für das Arbeitsgebiet „Wissensmanagement in der Projektabwicklung“ verantwortlich. Parallel dazu Mitarbeiter bei der Business Media AG, St. Gallen als Seniorberater und Projektleiter im Bereich Wissensmanagement. Durchführung zahlreicher Projekte zum Thema Wissensmanagement und Wissensmedien. 2000 Promotion zum Dr. oec. an der Universität St. Gallen (HSG) bei Prof. Dr. Beat Schmid.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.