Buch, Deutsch, Band 3476, 148 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: UTB M
Kleine Texte optimal verfassen
Buch, Deutsch, Band 3476, 148 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: UTB M
ISBN: 978-3-8252-3476-8
Verlag: UTB
Zielgruppe
Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Schreiben und Textsorten im Studium 7
2 Die Mitschrift 9
2.1 Formen und Funktionen 9
2.2 (Sprachliche) Gestaltung 11
2.3 Beispiele 14
2.4 Mitschreiben lernen – Schritt für Schritt 16
3 Das Exzerpt 19
3.1 Formen und Funktionen 19
3.2 (Sprachliche) Gestaltung 23
3.3 Beispiele 28
3.4 Über den Sinn oder Unsinn des Exzerpierens 36
3.5 Exzerpieren lernen – Schritt für Schritt 37
4 Das Protokoll 41
4.1 Formen und Funktionen 41
4.2 (Sprachliche) Gestaltung 43
4.3 Beispiele 45
4.4 Protokollieren lernen – Schritt für Schritt 50
5 Das Thesenpapier 55
5.1 Formen und Funktionen 55
5.2 (Sprachliche) Gestaltung 58
5.3 Beispiele 60
5.4 Das Thesenpapier schreiben – Schritt für Schritt 65
6 Der Essay 69
6.1 Formen und Funktionen 69
6.2 (Sprachliche) Gestaltung 72
6.3 Beispiele 74
6.4 Den Essay schreiben – Schritt für Schritt 82
7 Die Klausur 85
7.1 Formen und Funktionen 85
7.2 (Sprachliche) Gestaltung 87
7.3 Beispiele 88
7.4 Die Klausur schreiben – Schritt für Schritt 93
8 Der Praktikumsbericht 101
8.1 Formen und Funktionen 101
8.2 (Sprachliche) Gestaltung 102
8.3 Beispiele 104
8.4 Den Praktikumsbericht schreiben – Schritt für Schritt 107
9 Das Portfolio 113
9.1 Formen und Funktionen 113
9.2 (Sprachliche) Gestaltung 117
9.3 Beispiele 120
9.4 Das Portfolio schreiben – Schritt für Schritt 124
10 Das Exposee 129
10.1 Formen und Funktionen 129
10.2 (Sprachliche) Gestaltung 133
10.3 Beispiele 138
10.4 Das Exposee schreiben – Schritt für Schritt 143
Verzeichnis verwendeter Quellen 146
Zum Weiterlesen 147
Register 148