Schindler / Hommel | GI-16.Jahrestagung I | Buch | 978-3-540-16813-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 126, 703 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1227 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Schindler / Hommel

GI-16.Jahrestagung I

Informatik-Anwendungen - Trends und Perspektiven Berlin, 6.-10. Oktober 1986. Proceedings
1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-540-16813-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Informatik-Anwendungen - Trends und Perspektiven Berlin, 6.-10. Oktober 1986. Proceedings

Buch, Deutsch, Band 126, 703 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1227 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-16813-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Schindler / Hommel GI-16.Jahrestagung I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


von Band I.- Hauptprogramm.- Der individuelle Rechner im Netzverbund als Arbeitsplatz des Ingenieurs.- Computer Integrated Manufacturing: Eine Strategie der Produktion.- Nichtprozedurale Sprachen und Probleme bei ihrer Implementierung (Zusammenfassung).- Werkzeuge zur Erstellung von Expertensystemen.- Die Planungen der Deutschen Bundespost zur Weiterentwicklung der Fernmeldenetze.- Die Zukunft rückt näher: Das Bürosysteme-Programm von ESPRIT (Zusammenfassung).- Forschung und Entwicklung im Datenbank-Management-System-Bereich.- Integrierte Fertigungsdatenbanken.- The Development of an Experimental Discrete Dictation Recognizer.- Medizinische Bildverarbeitung.- Computer Animation: Visionen ex machina (Zusammenfassung).- Fachgespräch Implementierung von Kl-Programmiersystemen.- Und-Parallelismus und effizientes Backtracking von Prolog-Prozeduren.- Efficient Implementation of the Graphical Input/Output for Smalltalk-80.- Ein optimierter Static Scope Lisp-Interpretierer auf der Basis algol-artiger Laufzeitkeller.- Softwareentwurf und Realisierung des Expertensystemwerkzeugs BABYLON mit Hilfe objektorientierter Programmierung.- Programmierwerkzeuge - ihre Integration in eine objektorientierte Programmierumgebung.- Übersetzung logischer Programmiersprachen.- Eine Beurteilung paralleler Modelle für Prolog.- Fachgespräch Graphische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz: Wechselwirkungen und Anwendungen.- Graphische Kernsysteme und Programmiermethoden der künstlichen Intelligenz: Systematische Ansätze und Wechselwirkungen.- Graphisch-interaktives Arbeiten mit Wissensstrukturen.- CAD und künstliche Intelligenz: Probleme, Methoden, Anwendungen.- Eine Graphikkomponente zur Integration von Zeigehandlungen in natürlichsprachliche Kl-Systeme.- GKS und Prolog alsWerkzeuge zum Aufbau von graphisch-interaktiven Expertensystemen.- Die Behandlung graphischer Seiteneffekte beim Backtracking in Prolog.- Fachgespräch Graphikunterstützung bei der Software-Entwicklung.- Graphikunterstützung bei der Software-Entwicklung: Eine Einführung.- DYNAMIS: Ein Modellbildungs- und Simulationssystem mit objektorientierter Benutzeroberfläche.- Ein graphisch orientierter Ansatz zur Bildung operationaler Modelle.- Graphikunterstützte Entwicklung von Bedienerdiaiogen.- Graphisch unterstützte Restrukturierung der Architektur eines industriellen Softwareprodukts.- Eine objektorientierte Benutzerschnittstelle für das syntaxgesteuerte Editieren von Text und Graphik.- Graphische Programmentwicklung mit GRAPES.- Graphitt-iein graphisch orientierter Schnittstelleneditor für Entwurf und Spezifikation.- HCDM/GSDS — eine graphische Entwurfsmethode für Echtzeitprogramme.- Fachgespräch Verarbeitung und Verwaltung geometrischer Daten.- Verarbeitung und Verwaltung geometrischer Daten — Einführung.- Wechselwirkung zwischen der Computer-Graphik und der Theorie der Polyeder.- Hierarchische Darstellung geometrischer Objekte und ihre algorithmische Bedeutung.- Datenmodellierung für Geo-Datenbanken.- Datenbanksysteme für die Verwaltung geometrischer Objekte.- Versionenkontrolle geometrischer Daten.- Methoden zur Visualisierung räumlicher geometrischer Daten.- Zur Praxis der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung kartographischer Daten.- Hintergrundspeicherstrukturen für ausgedehnte Objekte.- Fachgespräch Datenbanken in Netzen.- Thoughts on Large Distributed File Systems.- Überlegungen zur Datenbank-Kooperation zwischen Server und Workstations.- Betriebssystemkonzepte für verteilte Datenbanksysteme.- Datenbankprogrammierung in Rechnernetzen.-Concurrency Control in DB-Sharing-Systems.- Fachgespräch Methoden der künstlichen Intelligenz in der Robotik.- Autonome mobile Roboter.- Skripte als ereignisorientierte Repräsentationsmechanismen in der Robotik.- Erwerb motorischer Geschicklichkeit bei wissensgestützt beobachtenden Robotern.- Ein Konzept für ein Roboter-Aktionsplanungssystem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.