Schimpke / Horn | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 446 Seiten, eBook

Schimpke / Horn Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik

Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik
5. Auflage 1950
ISBN: 978-3-642-94571-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik

E-Book, Deutsch, 446 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-94571-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schimpke / Horn Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren.- Zusammenfügungsarbeiten.- Begriff des Schweißens.- Arten der Schweiß verfahren.- Wesen und Arten der elektrischen Schweißverfahren.- B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren.- Die Wassergassch weißung.- Die Thermitschweißung.- Die Gasschmelzschweißung.- C. Elektrische Grundlagen.- 1. Wichtige elektrische Maßeinheiten.- 2. Leistungswiderstand und Wärme Wirkung.- 3. Allgemeines über die Stromquellen elektrischer Schweißanlagen.- D. Überblick über die elektrischen Schweißverfahren und ihre Einrichtungen.- 1. Widerstandsschweißverfahren.- 2. Lichtbogenschweißverfahren.- 3. Schweißen durch Elektrolyse.- II. Die schweißbaren Metalle.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen.- C. Grundlagen der Metallographie des Eisens.- D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen.- 1. Härten, Vergüten, Glühen, Rekristallisation.- 2. Gefügeaufbau einer Lichtbogenschweißung.- 3. Veränderung der Schweiße durch Warmbehandlung.- 4. Schrumpfungen und Spannungen.- 5. Rißgefahren.- Schweißempfindlichkeit.- Schweißnahtrissigkeit.- Schweißrissigkeit.- E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle.- Kupfer.- Messing.- Bronze und Rotguß.- Aluminium.- Aluminiumlegierungen.- Magnesium und seine Legierungen.- Blei.- Zink.- Nickel.- Monelmetall.- Silber, Gold, Platin.- III. Die Widerstandsschweißung.- A. Allgemeines.- Netzanschluß der Maschinen.- Regelung der Maschinen.- Bauarten.- Schweißzeichen.- B. Stumpfschweißung.- 1. Stumpfschweiß verfahren.- Wulststumpf schweißung.- Abschmelzschweißung.- Schweißquerschnitte.- 2. Stumpfschweißmaschinen.- Normale Maschinen.- Sondermaschinen.- Universalmaschinen.- Einspannvorrichtungen.- 3. Die Technik der Stumpfschweißung.- a) Vorarbeiten.- b) Das Schweißen selbst.- Höhe der Erhitzung.- Leistungsaufnahme.- Schweißdauer, Stromverbrauch.- Schweißdruck.- Geschlossene Längen.- Einspannlängen.- Schweißen ungleicher Metalle.- Schweißen der verschiedenen Metalle.- C. Punktschweißung.- 1. Schweißbarkeit der Metalle.- 2. Punktschweißmaschinen.- a) Die elektrischen Einrichtungen der Maschinen.- b) Die mechanischen Einrichtungen der Maschinen.- Normale Maschinen.- Sondermaschinen.- Bewegliche Punktschweißmaschinen.- 3. Die Technik der Punktschweißung.- Schweißdauer.- Leistungsaufnahme.- Elektrodenformen.- Schweißdruck.- Ausführung von Punktschweißungen.- D. Rollennahtschweißung.- 1. Schweißbarkeit der Metalle.- 2. Rollennahtschweißmaschinen.- a) Die elektrischen Einrichtungen der Maschinen.- b) Die mechanischen Einrichtungen der Maschinen.- Maschinenarten.- Rollennahtschweißmaschinen.- Sondermaschinen.- 3. Die Technik der Rollennahtschweißung.- Schweißdauer.- Leistungsaufnahme 103 — Schweißstromsteuerung.- Elektrodenformen.- Ausführung von Nahtschweißungen.- E. Das Weibel- oder Fesa-Verfahren.- Schweißeinrichtung.- Ausübung des Verfahrens.- Anwendungsbereich.- IV. Die Lichtbogenschweißung.- A. Der Lichtbogen.- 1. Der Metallichtbogen.- a) Der Gleichstromlichtbogen.- Elektronen und Ionen.- Entstehung des Lichtbogens.- Kennlinie.- b) Der Wechselstromlichtbogen.- Statische und dynamische Kennlinie.- Hochfrequenzüberlagerung.- 2. Werkstoffübergang im Lichtbogen.- Zeitdehner-Filmaufnahmen.- 3. Der Kohlelichtbogen.- B. Die Einrichtungen für die Lichtbogenschweißung.- 1. Die Stromquellen.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Anforderungen an die Stromquellen.- c) Verwendung von Netzstrom.- d) Gleichstrom-Schweißumformer mit konstanter Spannung.- e) Einstellen-Schweißumformer mit abfallender Kennlinie.- Generatoren mit Gegenverbundwicklung und Eigenerregung, mit Ankerrückwirkung und Eigenerregung.- mit Hauptstromerregung.- f) Schweißumspanner mit einphasigem Anschluß.- Schweißumspanner mit Regelung durch Drosselspule.- mit Anzapfregelung.- mit verschiebbarer Spule.- mit Luftspaltregelung.- mit Streupaketen.- g) Schweißumspanner mit dreiphasigem Anschluß (Drehstromumspanner).- h) Äußeres und mechanische Ausführung der Schweißgeräte.- i) Betriebstechnische Erläuterungen.- k) Schweißen mit Gleich- oder Wechselstrom.- 2. Selbsttätige Schweißeinrichtungen (Schweißautomaten).- a) Allgemeines.- Anwendungsgebiete.- Bauarten.- Elin-Hafergut-Verfahren.- b) Steuerung des Elektroden Vorschubs.- Relaissteuerung.- Differentialsteuerung.- Leonardsteuerung.- c) Einrichtungen für den Kohlelichtbogen.- d) Einrichtungen für den Metallichtbogen.- e) Das Ellira-Verfahren.- f) Das Kaell-Verfahren.- 3. Kleinschweißgeräte.- Schwingelektrode.- Schweißgriffel.- 4. Das Schweißzubehör.- a) Meß- und Regeleinrichtungen.- b) Schweißkabel.- c) Elektrodenhalter und Klemmen.- d) Strahlungsschutz und Bekleidung.- e) Grundsätzliches über Schweißelektroden.- ?) Kohleelektroden.- ß) Metallelektroden.- f) Elektrodenauswahl.- Nackte.- Dünnumhüllte.- Seelen-Elektroden.- Mantelelektroden.- Elektrodenpreise.- g) Elektrodenwerkstoffe.- Einfluß des Kohlenstoffs.- des Mangans.- Elektrodenumhüllungen.- Ionisierende Stoffe.- Schutzgasbildner.- Schlackenbildner.- Legierungsstoffe.- Bindemittel.- Analysen.- Herstellung der Ummantelung.- Universalumhüllungen.- h) Schweißeigenschaften der Elektroden.- Schweißgeschwindigkeit.- Spritz- und Abbrandverluste.- i) Besondere Elektrodensorten.- Elektroden für Auftragsschweißung.- für nichtrostende Stähle.- für Gußeisen.- für Nichteisenmetalle.- 5. Die Schweißwerkstatt.- Werkstatteinrichtung.- Größe der Maschinenanlage.- 6. Unfallverhütung.- Lichtbogenstrahlen.- Metalldämpfe und Gase.- Schweißeinrichtungen und elektrische Spannungen.- Metall- und Schlackenspritzer.- C. Technik der Lichtbogenschweißung.- 1. Lichtbogen und Schweißvorgang.- a) Kohlelichtbogen.- b) Metallichtbogen.- Zündung.- Polanschluß bei Gleichstrom.- Spannung und Stromstärke.- Schmelzvorgang.- Haltung der Elektrode.- Blaswirkungen.- Führung der Elektrode.- Überkopfschweißung.- c) Metallurgische Vorgänge in der Schweiße.- d) Aussehen der Schweißnaht.- 2. Grundsätzliches über die Schweißung von Stahl.- a) Vorbereitung der Werkstücke.- Stoßarten.- Stumpfschweißungen.- Schweißspalt.- Kehlschweißungen.- b) Schweißzeichen und Sinnbilder.- 3. Das Schweißen von Stahlblechen.- a) Auftragsschweißung.- b) Aufbau der Schweiße.- c) Dünnblechschweißung.- d) Dickblechschweißung.- e) Schweißfehler.- f) Nachbehandlung und Vergütung der Stahlschweiße.- 4. Die Berechnung von Schweißverbindungen.- Grundlagen der statischen Festigkeitsberechnung.- Berechnungsgrundlagen im Stahlhochbau.- Rechnungsbeispiele aus dem Stahlhochbau.- Berechnungsgrundlagen und Beispiele aus dem Kesselbau.- Berechnungsgrundlagen und Beispiele aus dem Maschinenbau.- 5. Das Messen von Schweißnähten.- Allgemeines.- Meßgeräte.- 6. Anwendungsgebiete der Stahlschweißung.- a) Schweißvorrichtungen.- b) Rohrschweißung.- c) Behälter- und Kesselbau.- Offene Behälter.- Geschlossene Behälter und Kessel.- Gasbehälterschweißung.- Großbehälterbau.- Dampfkesselschweißungen.- Anrisse und Brüche.- Laschensicherung.- Einsetzen von Flicken.- d) Maschinenbau.- Allgemeiner Maschinenbau.- Ausbesserungen, Kraftmaschinen.- Werkzeugmaschinen.- e) Fahrzeugbau.- Schienenlose Fahrzeuge.- Schienenfahrzeuge.- Schienenschweißung.- f) Schiffbau.- Ausbesserungsarbeiten.- Geschweißte Einzelteile (Neubau).- Geschweißte Binnenschiffe.- Geschweißte Seeschifte.- g) Stahl-, Stahlhoch- und Brückenbau.- Förderanlagen.- Fachwerke.- Geschweißte Träger.- Quer- und Eckverbindungen.- Stützen.- Fachwerkbrücken.- Vollwandbrücken.- Brückenverstärkungen.- 7. Die Schweißung von Stahlguß.- 8. Die Schweißung von Sonderstählen.- Das Schweißen von Armcoeisen.- Kohlenstoffstähle höherer Festigkeit.- Das Schweißen von St 52.- Niedrig- bis mittelhochlegierte Stähle.- Hochlegierte Stähle.- Auftragsschweißung.- Anwendung und Verschweißung der Hartmetalle.- 9. Die Schweißung plattierter Bleche.- 10. Die Schweißung von Gußeisen.- Schadensursachen.- Schadensarten.- Schweißverfahren.- Anwendungsgrenzen.- Nichtschweißbares Gußeisen.- a) Die Kaltschweißung.- Harte Schweißränder.- Nickelhaltige Schweißstäbe.- Vorbereitung der Arbeitsstücke.- Schweißvorgang.- Ausgeführte Schweißungen.- b) Die Warmschweißung.- Einrichtung der Warmschweißerei.- Einformen der Werkstücke.- Vorwärmung.- Ausführung der Schweißarbeit.- Nachwärmung.- Beispiele ausgeführter Arbeiten.- Halbwarmschweißung.- Kombiniertes Schweißen.- 11. Die Schweißung von Temperguß.- Weißer Temperguß.- Schwarzer und schwarzkerniger Temperguß.- Anwendungsbeispiele.- 12. Die Schweißung der Nichteisenmetalle.- a) Kupfer und seine Legierungen.- Kohlelichtbogenschweißung.- Metallichtbogenschweißung.- Messingschweißung.- Bronzeschweißung.- b) Nickel und seine Legierungen.- c) Blei.- d) Aluminium und seine Legierungen.- Elektroden.- Anforderungen an die Umhüllungsmasse.- Schweißvorgang.- Aluminiumlegierungen.- Arcatomschweißung.- V. Die gas-elektrischen Schweißverfahren.- A. Das Alexander-Verfahren.- Schutzgas.- Das Schweißgerät.- Schweißvorgang.- B. Das Arcatomverfahren.- Einrichtung der Anlage.- Arbeitsgang.- Schweißautomaten.- Der Arcatomlichtbogen.- Anwendungsbereich.- C. Das Arcogenverfahren.- Einrichtung.- Schweißvorgang.- VI. Das elektrische Schneiden.- Ausführung des Verfahrens.- Leistungen.- VII. Elektrisches Unterwasserschweißen und -schneiden.- Unterwasserschweißen.- Unterwasserschneiden.- Leistungen.- VIII. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- Prüfungen auf Dichtigkeit, Schall-, Härte-, elektromagnetische Prüfurg.- Röntgenprüfung.- Nahtschwächende Prüfung.- Belastungsprobe.- C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- 1. Festigkeitsprüfungen.- Zug-, Biege-, Kerbschlagversuch.- Dauerfestigkeit.- Belastungsprobe.- 2. Festigkeitsergebnisse.- Widerstandsschweißungen an Stahl und Nichteisenmetallen 402/.- Liditbogenschweißungen.- Glühbehandlung von Schweißnähten.- Gußeisen und Nichteisenmetalle 410/.- 3. Metallographische Prüfungen.- 4. Chemische Prüfungen.- D. Untersuchungen von Schweißspannungen.- IX. Leistungen und Kosten der elektrischen Schweißverfahren.- A. Widerstandsschweißungen.- Blech-, Abbrenn-, Kettenschweißungen.- B. Lichtbogenschweißungen.- 1. Handschweißungen.- Schweißzeiten.- Elektroden- und Stromverbrauch.- Kostenaufstellung für den Einzelfall.- Vergleich von Lichtbogen- und Gasschweißung.- Arcatomschweißung.- Ausbesserungsschweißungen.- Leichtmetallschweißung.- 2. Maschinenschweißungen.- 3. Besondere Gesichtspunkte.- Gleichstrom- oder Wechselstromschweißung.- Blanke oder umhüllte Elektroden.- Glühkosten von Schweißungen.- C. Schweißen gegenüber Nieten und Gießen.- X. Förderung des elektrischen Schweißens.- Vorträge, Zeitschriften — Schweißer- und Sonderlehrgänge 434/.- Lehrlings-, Gesellen- und Meisterausbildung.- Ausbildung der Ingenieure.- Wichtige DIN-Normen.- Sonstige wichtige Vorschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.