Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Reihe: Studientexte zur Soziologie
Komplexität und Rationalität der Moderne
Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Reihe: Studientexte zur Soziologie
ISBN: 978-3-531-14332-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Entscheidungshandeln.- 1.1 Entscheidung als Handlungsform.- 1.2 Rationalität als Entscheidungsprinzip.- 1.3 Entscheiden als Ausnahme.- 2 Rationales Entscheiden als Auftrag der Moderne.- 2.1 Die funktional differenzierte Gesellschaft als Entscheidungsgesellschaft.- 2.2 Entscheidungszumutungen.- 3 Die Komplexität von Entscheidungssituationen.- 3.1 Sozialdimension: Interdependenzbewältigung.- 3.2 Sachdimension: Unvollständige Information.- 3.3 Zeitdimension: Zeitknappheit.- 4 Perfekte und begrenzte Rationalität.- 4.1 Perfekt rationales Entscheiden.- 4.2 Phänomenologie der Rationalitätsbeschränkungen.- 4.3 Rationalität trotz Komplexität.- 5 Inkrementalismus: Begrenzte Rationalität auf mittlerem Niveau.- 5.1 Reaktive Problemfixierung.- 5.2 Reduzierte Informationsverarbeitung.- 5.3 „Partisan Mutual Adjustment“.- 5.4 „Satisfying“.- 5.5 „Sich-durchwursteln“.- 5.6 „Fehlerfreundlichkeit“.- 6 Mehr als Inkrementalismus: Rationalitätssteigerungen durch Planung.- 6.1 Aktive Problemsondierung.- 6.2 Mehrheitsentscheidungen und Empathie.- 6.3 „Mixed Scanning“.- 6.4 „Something Better“.- 7 Weniger als Inkrementalismus: Im Spiel bleiben.- 7.1 Täuschungen und Selbsttäuschungen des Entscheidens.- 7.2 Improvisation.- 7.3 Abwarten.- 8 Das Oszillieren der Entscheidungsgesellschaft: Der Akteur zwischen Erwartungssicherheit und dem Neuen.- 8.1 Entscheiden in ambivalenter „Weltoffenheit“43.- 8.2 Optimismus versus Pessimismus des Entscheidens.- Literatur.