Buch, Deutsch, Band 3, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 936 g
Buch, Deutsch, Band 3, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 936 g
Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen
ISBN: 978-3-89534-533-3
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Mit dem Marienaltar in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk des Conrad von Soest an seinem ursprünglichen Bestimmungsort erhalten. In diesem um 1420 geschaffenen Werk, das einen Höhepunkt spätmittelalterlicher Malerei darstellt, laufen zahlreiche Fäden von Stadtkultur, Künstlersoziologie und Kunst zusammen. Stadtvorstellungen des Mittelalters sind ebenso Thema wie die politische Kultur der Stadt um 1400 mit innerstädtischen Unruhen; die Handelsaktivitäten der Dortmunder Fernkaufleute korrespondieren mit dem hohen Anspruch der Gemälde des Conrad von Soest, die hinter dem Niveau der Kunstzentren Paris oder Prag kaum zurückstehen. Das Buch präsentiert Dortmund und Conrad von Soest im europäischen Kontext, macht die Verwobenheit von Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler sichtbar, spürt der sozialgeschichtlichen Einordnung des Conrad von Soest nach und untersucht die Stellung der Gesellen im Malerhandwerk. Das Buch eröffnet mit dem interdisziplinären Gespräch zwischen Stadt- und Kunsthistorikern neue Blickweisen auf die Geschichte der Reichsstadt Dortmund und ihren wichtigsten Künstler Conrad von Soest.
Zielgruppe
1. Dortmunder
2. Kunsthistoriker
3. Stadthistoriker
4. Mediävisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Otto Gerhard Oexle: Die Stadtkultur des Mittelalters als Erinnerungskultur • 11
Gabriele Bickendorf: Deutsche Kunst und deutsche Kunstgeschichte • 29
Robert Suckale: Zur Chronologie der Kölner Malerei des 14. Jahrhunderts • 45
Wilfried Ehbrecht: Jerusalem: Vorbild und Ziel mittelalterlicher Stadtgesellschaft • 73
Iris Grötecke: Bertrams Hochaltarretabel für St. Petri in Hamburg • 101
Wilfried Reininghaus: Wanderungen von Malern im Mittelalter • 123
Birgit Franke: Die Tugend der Prachtentfaltung und die französische Kunst um 1400 • 141
Regina Rößner: Dortmunder Hansekaufleute in Flandern und England • 163
Nils Büttner: Wer signierte den Genter Altar? • 179
Dokumentation • 201
Martin Büchsel: Conrad von Soest und die Anfänge der altniederländischen Malerei • 233
Monika Fehse: Der Städter Conrad von Soest • 259
Thomas Schilp: Die politische Stadtkultur des Dortmunder Mittelalters • 275
Barbara Welzel: Die Marienbilder des Conrad von Soest • 309