Schilp / Stauffer | ... mit Gold und Silber reich verziert | Buch | 978-3-89534-831-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 213 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur

Schilp / Stauffer

... mit Gold und Silber reich verziert

Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89534-831-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop

Buch, Deutsch, Band 1, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 213 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur

ISBN: 978-3-89534-831-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Vor einigen Jahren wurde in der Margarethen-Kapelle in Dortmund Barop ein textilverziertes Reliquiendöschen entdeckt, ein Kunstobjekt von herausragendem Wert. Goldgewebe, farbige Seidenstickerei und aufwändige handwerkliche Techniken lassen auf ein besonderes Kleinod aus dem späten 13. Jahrhundert schließen; das Gewebe erzählt uns eine eigene Geschichte. Das Buch lenkt den Blick auf die Bedeutung und Verwendung kostbarer Textilien im kirchlichen Kontext und erläutert die historische Ausgangslage der Stiftung des kleinen Reliquiars. Weitere Beiträge sind der bauhistorischen Einordnung der Dortmunder Margarethen-Kapelle sowie der spektakulären Konservierung des Reliquiars gewidmet.

Schilp / Stauffer ... mit Gold und Silber reich verziert jetzt bestellen!

Zielgruppe


1.Dortmunder
2. Kunsthistoriker
3. Kirchenhistoriker
4. Mediävisten

Weitere Infos & Material


Vorwort 7

Annemarie Stauffer
Ein textiles Reliquiar aus dem 13. Jahrhundert 11

Dokumentation
Das mittelalterliche Reliquiar aus Dortmund-Barop 31

Elke Michler
Die Konservierung – eine besondere Herausforderung 39

Thomas Schilp
Historische Kontexte des Kapellenbaus und des Reliquiars 61

Roland Pieper
Die Margarethenkapelle in Dortmund-Barop
Anmerkungen zur Bauchronologie und Baugeschichte 75

Anhang
'Margarethe' in der Legenda Aurea 91


Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430

Stauffer, Annemarie
Annemarie Stauffer, Prof. Dr. Professorin für Restaurierung und Konservierung von Textilien an der Technischen Hochschule Köln. Veröffentlichungen zur antiken und mittelalterlichen Textil- und Kulturgeschichte.
Professorin für Restaurierung und Konservierung von Textilien an der Technischen Hochschule Köln.
Veröffentlichungen zur antiken und mittelalterlichen Textil- und Kulturgeschichte.
www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/kulturwissenschaften/f1_taf_stauffer_annemarie_vita.pdf

Buch im Verlag für Regionalgeschichte:
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310

Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
. mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012

Annemarie Stauffer, Prof. Dr. Professorin für Restaurierung und Konservierung von Textilien an der Fachhochschule Köln. Veröffentlichungen zur antiken und mittelalterlichen Textil- und Kulturgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.