Schilling | Martin Luther | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 731 Seiten

Schilling Martin Luther

Rebell in einer Zeit des Umbruchs

E-Book, Deutsch, 731 Seiten

ISBN: 978-3-406-70106-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kein anderer Deutscher hat die Geschichte Europas zwischen Mittelalter und Moderne stärker geprägt als Martin Luther. Der Wittenberger Mönch bietet Kaiser, Papst und Kirche die Stirn, will die Universalreform der Christenheit, begründet aber den Protestantismus. Heinz Schilling, einer der besten Kenner der Epoche, stellt Luther in seine Zeit und schildert ihn nicht als einsamen Helden, sondern als Rebell in einem gewaltigen Ringen um die Religion und ihre Rolle in der Welt. Seine brillante Biographie dringt tief in Luthers Sphäre ein und zeigt den Reformator als schwierigen, widersprüchlichen Charakter, der kraft seines immensen Willens zwar die Welt verändert – in vielem aber auch ganz anders, als er es beabsichtigte.
Schilling Martin Luther jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;5
5;Inhalt;7
6;Prolog: Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs;13
7;Erster Teil: Kindheit, Studium und erste Klosterjahre 1483–1511;21
7.1;I. 1483 – die Christenheit im Aufbruch;23
7.1.1;Neue Weltreiche;24
7.1.2;Neue Frömmigkeit und modernisiertes Papsttum;31
7.1.3;Bevölkerungswachstum und Handelskapitalismus;39
7.1.4;Ein Jahrhundert der Wissenschaften und Künste;44
7.1.5;Aufschwung in Deutschland;48
7.1.6;Unruhe und Verunsicherung der Menschen;51
7.2;II. Kindheit und Jugend;56
7.2.1;Sohn eines «armen Hauers»?;56
7.2.2;Strenge und Radikalität des Mansfelder Alltags;62
7.2.3;Schule und Studium;66
7.2.4;Intellektuelles Profil und Charakter;71
7.3;III. Krise und Zuflucht im Kloster;74
7.3.1;Studienkrise und Bekehrung vor Stotternheim;74
7.3.2;«Der Welt rein abgestorben»?;84
7.3.3;Die Seelenqualen der Leistungsfrömmigkeit;89
7.3.4;Im Dienste des Ordens bis nach Rom;100
8;Zweiter Teil: Wittenberg und die Anfänge der Reformation 1511–1525;115
8.1;I. Wittenberg;117
8.1.1;«An den Grenzen der Zivilisation»;117
8.1.2;Ausbau zur Residenz- und Universitätsstadt;119
8.1.3;Bastionen, Ravelins und Festungsgräben;128
8.1.4;Zwischen Kloster, Hof und Bürgerstadt;129
8.1.5;Universität und Studienreform;136
8.1.6;Ein Netz von Freunden und Bekannten;141
8.2;II. Eleutherios – Die Geburt des freien Luther;146
8.2.1;Der lange Weg zur reformatorischen Theologie;146
8.2.2;Eine römische Alternativreform;155
8.2.3;Die Ablassthesen – Mythos und Wirklichkeit;160
8.2.4;«Allein verzappelt mit den Papisten»;170
8.3;III. Der Reformator – Selbstbehauptung vor Kirche, Kaiser und Reich;183
8.3.1;1. Schritte der Klärung;183
8.3.1.1;Monate der Ungewissheit und Anspannung;183
8.3.1.2;Rechtfertigung vor Orden und Legat;185
8.3.1.3;Niederlage gegen Johannes Eck;189
8.3.1.4;«Die Zeit des Redens ist gekommen» – die Reformschriften von 1520;193
8.3.1.5;Keine Lösung in letzter Minute – Appell an Leo X. und Schuldbekenntnis Hadrians VI.;200
8.3.1.6;Flammendes Fanal gegen den päpstlichen Antichrist;203
8.3.2;2. Der Weg nach Worms;205
8.3.2.1;Hoffnung auf den jungen König Karl;205
8.3.2.2;«Auch gegen den Willen aller Pforten der Hölle»;210
8.3.2.3;Triumphzug unter Leibesqualen;214
8.3.3;3. Reformator und Kaiser;218
8.3.3.1;Erhöhung des heiligen Glaubens oder evangelische Universalreform;218
8.3.3.2;Das «durch die Worte Gottes gefangene Gewissen»;221
8.3.3.3;Die durch erhabene Vorfahren gefangene Majestät;226
8.3.3.4;Nachverhandlungen und Luthers Abreise;231
8.3.3.5;Die geschichtliche Bedeutung des Wormser Geschehens;235
8.4;IV. Die Kärrnerarbeit beginnt;240
8.4.1;1. Entrückt auf einer festen Burg und Held des Aufruhrs;240
8.4.1.1;Wegscheide der Weltgeschichte1;240
8.4.1.2;«Lebt er noch, oder haben sie ihn gemordet?»;242
8.4.1.3;Präsent in Wort und Bild;244
8.4.1.4;Reform durch das Schwert des Adels und die Gewalt des Volkes?;247
8.4.1.5;«Das Evangelium ist ein Gesetz der Freiwilligen und der Freien»;253
8.4.2;2. Zeit der Besinnung und der Arbeit;255
8.4.2.1;Alltag auf der Wartburg;255
8.4.2.2;Erste Entwürfe für die evangelische Erneuerung der Kirche;264
8.4.2.3;«Meinen Deutschen bin ich geboren»;270
8.5;V. Der Kampf um die Deutungshoheit im eigenen Lager;279
8.5.1;1. Das Ringen mit den «falschen Brüdern»;279
8.5.1.1;Reformation durch «Aufruhr und Empörung»?;279
8.5.1.2;Nach Wittenberg «in gar viel einem höheren Schutz»;283
8.5.1.3;Predigend das Heft wieder in die Hand genommen;288
8.5.1.4;Reformation allein durch Überzeugung;291
8.5.1.5;Sieg über Karlstadt und die Zwickauer Propheten;293
8.5.1.6;«Wer in Wittenberg den Luther nicht gesehen, der hat überhaupt nichts gesehen»;296
8.5.2;2. Gegen Müntzer und die «mörderischen Rotten der Bauern»;298
8.5.2.1;Christenfreiheit als Bauernfreiheit?;298
8.5.2.2;Luther oder Müntzer;304
8.5.2.3;Zuflucht zu den Obrigkeiten;309
8.5.2.4;Luthers Triumph und seine Kosten;314
8.5.2.5;«Sein Tod liegt auf meinem Halse»;320
8.6;VI. Angekommen in der Welt – Ehe, Familie, Großhaushalt;322
8.6.1;1. Hochzeit als Zeichen in der Endzeit;322
8.6.1.1;Katharina von Bora;323
8.6.1.2;Auf Freiersfüßen;326
8.6.1.3;Die Hochzeit – geschmäht auf Erden, im Himmel bejubelt;328
8.6.1.4;Neue Alltagserfahrungen – Sexualität und Gattenliebe;333
8.6.2;2. «Herr Käthe»;338
8.6.2.1;«Damit der Doctor macht, wie ich will»;338
8.6.2.2;Der Großhaushalt im Schwarzen Kloster;340
8.6.2.3;Die Tischgespräche;346
8.6.3;3. Kinder sind das lieblichste Pfand in der Ehe;348
8.6.3.1;Vaterliebe;349
8.6.3.2;Vaterhärte;352
9;Dritter Teil: Zwischen Prophetengewissheit und zeitlichem Scheitern 1525–1546;357
9.1;I. Evangelische Erneuerung von Kirche und Gesellschaft;359
9.1.1;1. Wittenberg als Luthers Kathedralstadt;359
9.1.1.1;Partikulare Reformation statt Universalreform;359
9.1.1.2;Der alte Luther – pessimistisch und rastlos tätig;361
9.1.1.3;Christliche Bürgertugenden und Sittenzucht;364
9.1.1.4;Seelsorger und Prediger;369
9.1.1.5;In der Zentralkanzlei des Protestantismus;380
9.1.1.6;Auf Dienstreisen;382
9.1.2;2. Wittenbergs Theologie zwischen Rom und Zürich;390
9.1.2.1;Eine Kultur der Kontroverse;391
9.1.2.2;Gegen Erasmus und die humanistische Willensfreiheit;394
9.1.2.3;Die reale Gegenwart Christi auf Erden – Abendmahl und Taufe;403
9.1.2.4;Die akademische Lehre;416
9.1.2.5;Lutherrose und Marienfrömmigkeit;418
9.1.3;3. Um die evangelische Ordnung der Kirche und eine christliche Erziehung der Kinder;421
9.1.3.1;Mittelalterliche Reformmodelle und reformatorische Neubegründung;424
9.1.3.2;Gemeindekirchliche Anfänge – die Leisniger Kastenordnung;427
9.1.3.3;Die sächsische Visitationsordnung;432
9.1.3.4;Eine evangelische Generalreform in Schule und Familie;439
9.1.3.5;Luthers Katechismus;444
9.1.3.6;Sündenerforschung und Beichte;446
9.1.3.7;Die Folgen – Konfessionskirchen und Konfessionskulturen der Neuzeit;447
9.2;II. «Aber wir Christen stehen in einem anderen Kampf» – vor den Herausforderungen der Welt;451
9.2.1;1. Streitbarer Zaungast des Augsburger Bekenntnisreichstags;455
9.2.1.1;Ein versöhnlicher Aufruf des Kaisers;455
9.2.1.2;Im Reich der Dohlen;458
9.2.1.3;Ringen um die Confessio Augustana;462
9.2.1.4;Kleingläubigkeit und Realitätssinn;468
9.2.1.5;Gegen Ökumene, Religionsgespräche und Konzil;472
9.2.2;2. Bündnisrecht und Widerstand – eine biblische Politiklehre;479
9.2.2.1;Zurück in Wittenberg;479
9.2.2.2;Politikberatung in Zeiten der Krise;480
9.2.2.3;Von zwei Reichen und zwei Regimenten;482
9.2.2.4;Widerstandsrecht und Schmalkaldischer Bund;487
9.2.2.5;Gegen den politischen Katholizismus und die Täufer in Münster;493
9.2.2.6;Päpstliches Konzil und «Testament der Religion halben»;497
9.2.3;3. Das Dilemma der hessischen Doppelehe;503
9.2.3.1;«Hemmungslose Sexualität» oder «Ende der Doppelmoral»?;503
9.2.3.2;Vergleichsfälle im katholischen Lager;506
9.2.3.3;Seelsorge und Politik;508
9.2.4;4. Wirtschaft, Gesellschaft, Lebenswelten;512
9.2.4.1;«Leihet ohne Wiedernehmen» ist in der Welt nicht praktikabel;513
9.2.4.2;Gegen Wucherer und Spekulanten;517
9.2.4.3;Beruf und Stand;521
9.2.4.4;Über Hexen und Zigeuner;526
9.2.4.5;Handeln des Christen in der Welt;527
9.3;III. Im Widerstreit der Emotionen – zwischen gottergebener Lebensfreude und apokalyptischen Ängsten;530
9.3.1;1. Irdische Freuden – Bilder, Dichtung und Musik;532
9.3.1.1;«Denn ichs mit den bilderstürmen nicht halte»;532
9.3.1.2;«Wenn ich schreib, fließts mir»;537
9.3.1.3;«Ich liebe die Musik»;542
9.3.1.4;«Damit das Wort Gottes auch durch Gesang unter den Leuten bleibt»;544
9.3.2;2. Eschatologische Bedrohung – Türken und Juden;550
9.3.2.1;Die Türkenschriften zwischen Zeit- und Heilsgeschichte;552
9.3.2.2;Die Juden – der lebensweltliche Hintergrund;556
9.3.2.3;Josel von Rosheim;564
9.3.2.4;Die frühen und die späten Judenschriften;568
9.3.2.5;«Das wesserig jüdische blut»;574
9.3.2.6;Endzeitdenken und Abwehr der Andersgläubigen;576
9.4;IV. Sterben in Christo – «wir sind alle Bettler, das ist wahr»;581
9.4.1;Nach Mansfeld zur Rettung von Bergbau und evangelischer Kirche;583
9.4.2;Die letzten Predigten – wider die Türken, Juden und den Teufel;589
9.4.3;Die letzte Botschaft – Sterben in Christo;594
9.4.4;Trauerzeremoniell, Grablegung und Luthermemoria;600
9.4.5;Nochmals Reformator und Kaiser;611
9.5;Epilog: Luther und die Neuzeit – die Dialektik von Scheitern und Erfolg;619
9.5.1;Eine veränderte Welt und Luthers Anteil daran;619
9.5.2;Das Ende des Universalismus;621
9.5.3;Luthers Erfolg und seine Voraussetzungen;624
9.5.4;Neuzeitliche Konfessionskirchen und Konfessionskulturen;628
9.5.5;Staat und Politik;631
9.5.6;Toleranz und Pluralismus;634
9.5.7;Christen und Juden;637
9.5.8;Freiheit und Gewissen;639
9.5.9;Welthaftigkeit des Glaubens;641
10;Anhang;645
10.1;Nachwort zur vierten, aktualisierten Auflage;647
10.2;Danksagung;651
10.3;Anmerkungen;653
10.4;Bibliographie;694
10.5;Bildnachweis;720
10.6;Personenregister;722
11;Karte: Luthers Lebensraum – Sachsen und Thüringen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts;729
12;Karte: Städte, Dörfer und Flecken im sächsisch-thüringischen Raum, zu denen Luther Beziehungen hatte;730
13;Zum Buch;731
14;Über den Autor;731


[start] Alle Epochen, in welchen der Glaube herrscht,
unter welcher Gestalt er auch wolle, sind glänzend,
herzerhebend und fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt.   Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan.
Noten und Abhandlungen, Israel in der Wüste Prolog Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs
Martin Luther, der Wittenberger Reformator, lebte in einer «Epoche, in welcher der Glaube herrscht». Ja, in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit war es im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass die Religion zu jener Kraft wurde, die Deutschland und Europa für mehr als ein Jahrhundert in ihren Bann schlagen sollte – «glänzend, herzerhebend und fruchtbar», aber auch finster, herzzerreißend und zerstörerisch. Das musste auch Luther durchleben – in hochfliegenden Stunden des Erfolgs und der Hoffnung, alle Welt zu überzeugen, und in bitteren Wochen, in denen er Satan und seine finsteren Gewalten gegen sich und sein Werk anstürmen sah. Nie aber hat er daran gezweifelt, dass ihn Gott selbst zu seinem Propheten berufen hatte. Nicht dass es an Religion gemangelt hätte, als Martin Luther oder Luder, wie über die ersten Jahrzehnte hin sein Familienname lautete, am 10. November 1483 in Eisleben in der mitteldeutschen Grafschaft Mansfeld zur Welt kam. Im Gegenteil, kaum eine Epoche war stärker mit Fragen der Religion und der Kirche befasst als das ausgehende 15. Jahrhundert.[1] Das aber war Ausdruck einer beunruhigenden Spannung zwischen dem kühnen diesseitigen Aufbruch des römischen Papsttums und den Nöten eines Kirchenvolkes, das den Heilszusagen der Priesterkaste nicht mehr traute und daher verunsichert nach der Wahrheit und dem Heil suchte. Erst Luther brachte den sicheren Anker einer Religion, die jeder Mensch als seine ureigene Sache begreifen konnte. Auch die Römische Kirche hat Luther zu danken. Denn ohne die Wittenberger Herausforderung hätte sie sich kaum so entschieden von dem verweltlichten Renaissancepapsttum befreien und den Weg in eine Epoche bahnen können, in der wieder als Erstes der Glaube galt. So sehr sich auch bereits innerhalb der Papstkirche Kräfte der Neubesinnung regten, war es doch erst die Rebellion des Augustinermönchs, die der werdenden Neuzeit Glauben und Religion einschrieb, und zwar als dynamische, die Welt verändernde Kräfte.[2] Das diente vielen Menschen zum Heil und zur Befreiung; für nicht wenige brachte es aber Unheil und Verderben. Die gnadenlose konfessionelle Unduldsamkeit, die für mehrere Generationen auf die Reformationsepoche folgte, ließ im Innern der Gesellschaften unversöhnliche Gegensätze aufbrechen, die sich in blutigen Verfolgungen entluden und nicht selten ins Chaos der Bürgerkriege führten. Und nach außen, zwischen den Staaten trug die Unversöhnlichkeit der konfessionellen Kirchen- und Weltanschauungssysteme entscheidend zu der Selbstzerfleischung in den Religions- und Staatenkriegen bei, zu der sich der Konkurrenzkampf der europäischen Mächte ausgangs des Reformationsjahrhunderts zuspitzte.[3] Goethes Begeisterung für Epochen des Glaubens, mehr noch seine komplementäre Abwertung «aller Epochen, in denen der Unglaube einen kümmerlichen Sieg behauptet», als Zeiten des «Scheinglanzes und des Unfruchtbaren» sind der säkularen Gegenwart fremd, ja befremdlich. Doch gerade deswegen sind sie geeignet, uns den Weg zu weisen, wie ein halbes Jahrtausend nach der Veröffentlichung der 95 Reformationsthesen am 31. Oktober 1517 eine Biographie Martin Luthers anzulegen ist. Und auch das heute kaum verständliche Phänomen, dass seine keineswegs einfach verständlichen theologischen Aussagen die Herrschenden herausforderten und von vielen Millionen Menschen bejubelt wurden, lässt sich nur begreifen, wenn wir uns klar machen, dass für Luther und seine Zeitgenossen Religion und Kirche einen ganz anderen Stellenwert besaßen als für uns heute, dass – mit einem etwas gewagten Vergleich beschrieben – die Menschen damals ähnlich ängstlich die Sicherheit des Glaubens vermissten wie wir heute die Sicherheit der Finanzmärkte oder den globalen Frieden. Über die Jahrhunderte hin wurde der Wittenberger als der Vorläufer der jeweiligen Gegenwart und als Bahnbrecher der Neuzeit porträtiert. In den vergangenen Jahrhundertfeiern schuf sich jede Generation ihren eigenen Luther:[4] 1617 am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges den kämpferischen Luther, der die gefährdete protestantische Welt gegen die Konterrevolution der «Römlinge» verteidigen sollte; 1717 in der aufbrechenden Verträglichkeit und Säkularität der Aufklärung eher den zahmen, weltoffenen Luther; 1817 und 1917 den nationalen Luther als Heros religiöser Tiefe der Deutschen und Schutzschild gegen westliche Überfremdung durch eine als oberflächlich und seicht diffamierte romanische Zivilisation. Mit der historischen Gestalt hatte all das nur noch wenig zu tun. Es war «der Herren eigener Geist», den die jeweiligen nationalen oder lokalen Festkomitees feierten. Es ist an der Zeit, diesen Gedenkkult zu durchbrechen und Martin Luther, sein Denken und Handeln wie dasjenige seiner Zeitgenossen als das darzustellen, was sie für den heutigen Menschen zuerst und vor allem sind, nämlich Zeugen «einer Welt, die wir verloren haben», oder besser gesagt, die nicht mehr die unsere ist und uns somit mit dem Fremden und ganz Anderen konfrontiert. Luther dachte und handelte als ein «Mensch zwischen Gott und Teufel», und als solcher ist er einer Gegenwart begreiflich zu machen, die den Teufel nicht mehr kennt und Gott nur noch – wo überhaupt – in Gottesbildern, die dem Wittenberger unverständlich gewesen wären.[5] Es ist nicht die geringste emanzipatorische Leistung der Historie, dass sie der so ganz selbstverständlich hingenommenen Gegenwart fremde Lebens- und Denkwelten als Spiegel vorhält und dadurch die scheinbar «alternativlosen» Zwänge der Gegenwart relativiert. Die Konfrontation mit dem ganz Anderen in der eigenen Vergangenheit lässt die prinzipielle Wandelbarkeit nicht nur der materiellen Lebensumstände, sondern auch des Denkens und der Emotionen der Menschen hervortreten. Nicht um einen Luther, in dem sich unser eigener Geist spiegelt, soll es im Folgenden gehen, sondern um den «fremden» Luther, dessen Denken und Handeln sich sperrig zu den Interessen nachfolgender Generationen verhält, so oft es auch zur Legitimation gegenwärtigen Handelns diente und weiterhin dienen wird. Selbstverständlich schließt diese Fremdheit nicht aus, sondern zwingt dazu, komplementär auch immer wieder diejenigen Linien und Zusammenhänge herauszuarbeiten, die das Werk des Reformators ebenso wie die Entscheidungen der Reformationsepoche mit der weiteren Entwicklung der Neuzeit bis hin zur Gegenwart verbinden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass wir Luther nicht vorschnell zu dem Unseren machen und dass wir zwischen beabsichtigten und nicht beabsichtigten Folgen unterscheiden. Luthers Wirken in seiner Zeit ist von der Wirkungsgeschichte zu trennen, die über die Jahrhunderte hin den Reformator und sein Werk mit den Vorstellungen und dem Begriffsverständnis der jeweils eigenen Zeit deutete und so mit einem Sediment von Rezeptionsschichten überlagerte,[6] die es in gleichsam archäologischer Arbeit abzutragen gilt. Wie kaum bei einem anderen, selbst bei Goethe nicht, ist es in erster Linie das Werk, das authentisch Auskunft über Luthers Handeln und Denken gibt. Er wirkte durch sein und in seinem Wort, das schriftliche seiner Briefe, Manifeste, Pamphlete und theologischen Abhandlungen und das gesprochene der Predigten, Vorlesungen und Tischreden, die meist durch Mitschriften seiner Hörer auf uns gekommen sind. Es wird daher in diesem Buch ausführlich aus Luthers Werken zitiert, in der Regel in der frühneuhochdeutschen Diktion und Schreibweise des Reformators und seiner Zeit.[7] Schnellen Lesern mag das gelegentlich beschwerlich erscheinen. Sie werden entschädigt durch die Farbigkeit und den Bilderreichtum von Luthers Sprache, deren ungebändigte Kraft sie zugleich daran erinnert, dass der Reformator Zeitgenosse eines Götz von Berlichingen war. Zudem ist der Rückgriff auf das authentische Werk der sicherste Weg, im Dickicht einer kaum noch überschaubaren Literatur zu einem eigenständigen Verständnis des Reformators zu gelangen und seine Stellung in den kirchlichen und politischen Positionskämpfen zu Beginn der Neuzeit zu bestimmen – unberührt von Apologetik oder Verleumdungen, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten mit der These ins Kraut schossen, Luther sei wegen einer Mordtat ins Kloster gegangen.[8] Allein, auch der Rückgriff auf die Schriften wirft Probleme auf. Nicht weil sie schwer zu greifen oder in der Textüberlieferung durchgehend unsicher wären – die große Weimarer Ausgabe, aus der hier zitiert wird, bietet eine verlässliche Grundlage wie auch zahlreiche weitere Teilausgaben oder Übersetzungen, vor allem ins Englische.[9] Auch die noch Mitte des vorigen Jahrhunderts beschworene Gefahr, «über die Beschäftigung mit Luthers Theologie den Menschen Luther zu verlieren»[10], ist durch die zwischenzeitlich erfolgte Öffnung der theologischen Kirchen- zur Allgemeingeschichte weitgehend überwunden. Es sind vielmehr die Quellen selbst, die mit Bedacht gelesen und gedeutet...


Heinz Schilling ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine großen Bände über Aufbruch und Krise und Höfe und Allianzen und Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750 in den Reihen Das Reich und die Deutschen bzw. Siedler Geschichte Europas sind ebenso Standardwerke wie zahlreiche weitere wissenschaftliche Studien zur frühen Neuzeit


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.