Schilling | Europa im Umbruch | Buch | 978-3-8382-1496-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: ibidem

Schilling

Europa im Umbruch

Ringen um nationale Souveränität und Selbstbestimmung
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-8382-1496-2
Verlag: Ibidem-Verlag

Ringen um nationale Souveränität und Selbstbestimmung

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: ibidem

ISBN: 978-3-8382-1496-2
Verlag: Ibidem-Verlag


BREXIT, COVID-19-Pandemie, Migrationsfrage: Vor dem Hintergrund tiefgreifender europäischer Krisen und Konflikte ist in jüngster Zeit die Weiterentwicklung der Europäischen Union in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. Sowohl innerhalb der EU-Länder als auch zwischen ihnen wird erbittert darum gerungen, ob die Europäische Union zu einem eigenständigen Komplex, den „Vereinigten Staaten von Europa“, umgestaltet werden soll oder ob die Mitgliedsstaaten ihre nationale Souveränität und politische Selbstbestimmung behalten sollen. Dabei ist der Prozess des Umbruchs der Europäischen Union zu einem „Europa souveräner Staaten“ bereits in vollem Gange und wird das vor uns liegende Jahrzehnt prägen.

In seiner Expertise analysiert der Politikwissenschaftler Walter Schilling die derzeitigen Trends aus einer realistischen Perspektive und gibt fundierte Prognosen zur Weiterentwicklung des Europäischen Staatenverbundes. Seine Analyse bietet zahlreiche Informationen und Anhaltspunkte, um das Geschehen wirklichkeitsnah beurteilen zu können.

Schilling Europa im Umbruch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Walter Schilling, geboren 1938 in Essen, war nach dem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Promotion 1975) Generalstabsoffizier, diente als Referent im Bundesministerium der Verteidigung (Rüstungskontrolle, Militärstrategie), als Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr (Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik), als Militärattaché in Moskau (April 1988 – Oktober 1991) sowie als Studiendirektor an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Seit 1993 ist er als freier Publizist tätig, ferner war er 1994 bis 1995 freier Mitarbeiter am George C. Marshall Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen; von 1999 bis 2003 war er freier Mitarbeiter beim Saarländischen Rundfunk (Beiträge zur Sendereihe „Europa – Fragen zur Zeit“). Seine Publikationsliste umfasst über 350 Veröffentlichungen in Büchern und Fachzeitschriften zu Fragen der internationalen Politik und Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.