Schiller / Golz | Sämtliche Gedichte | Buch | 978-3-458-16143-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 151 mm, Gewicht: 311 g

Schiller / Golz

Sämtliche Gedichte


7. Auflage 1991
ISBN: 978-3-458-16143-1
Verlag: Insel Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 151 mm, Gewicht: 311 g

ISBN: 978-3-458-16143-1
Verlag: Insel Verlag GmbH


Friedrich Schiller hat seine Gedichte mehrfach in Sammelpublikationen veröffentlicht. Dabei rückten, je nach Anlaß und Zweck der Sammlungen, je nach biographisch-historischer Situation des Dichters, unterschiedliche Prinzipien der Anordnung in den Vordergrund. Bei der Aufgabe, ›sämtliche‹ Gedichte Schillers in einer dem Werk innerlich adäquaten Weise zu ordnen und darzubieten, können sie deshalb nicht als Orientierung dienen. Die vorliegende Ausgabe ordnet daher die Gedichte ›chronologisch‹. Sie bietet Schillers Gedichte in der zeitlichen Folge ihrer Entstehung. Sofern eine exakte Datierung nach der Entstehung nicht möglich war, gilt das Datum des Erstdrucks. Gedichte, die nur über ihre Sammelveröffentlichung zu datieren sind, werden in deren Anordnung übernommen. Gedichte aus Theaterstücken sind dann aufgenommen, wenn sie Eingang in Schillers ›Musenalmanach‹ gefunden haben. Die Textgestalt folgt grundsätzlich dem jeweiligen Erstdruck.
Schiller / Golz Sämtliche Gedichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Adult: General

Weitere Infos & Material


Schiller, Friedrich
Friedrich Schiller (1759-1805) war Dichter und Philosoph, Historiker, Arzt und Hochschulprofessor. Vor allem aber gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Werke wie Kabale und Liebe, Wilhelm Tell oder Die Räuber stehen auch international regelmäßig auf den Spielplänen der Theater. Zudem gilt er als wichtigster deutschsprachiger Balladendichter (u. a. Die Bürgschaft, Der Taucher). Charakteristisch für Schillers Werke ist die Macht der Sprache, die für Emotion und Freiheitsdrang zu einer Zeit absolutistischer Herrschaft steht. Prägend für das späte Werk Schillers wurde der Gedankenaustausch mit Geistesgrößen wie Goethe, Herder und Lessing während seiner letzten sechs Lebensjahre im thüringischen Weimar.

Friedrich Schiller (1759-1805) war Dichter und Philosoph, Historiker, Arzt und Hochschulprofessor. Vor allem aber gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Werke wie Kabale und Liebe, Wilhelm Tell oder Die Räuber stehen auch international regelmäßig auf den Spielplänen der Theater. Zudem gilt er als wichtigster deutschsprachiger Balladendichter (u. a. Die Bürgschaft, Der Taucher). Charakteristisch für Schillers Werke ist die Macht der Sprache, die für Emotion und Freiheitsdrang zu einer Zeit absolutistischer Herrschaft steht. Prägend für das späte Werk Schillers wurde der Gedankenaustausch mit Geistesgrößen wie Goethe, Herder und Lessing während seiner letzten sechs Lebensjahre im thüringischen Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.