E-Book, Deutsch, 896 Seiten
Schildt / Kandzora / Siegfried Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4524-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 896 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4524-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Axel Schildt (1951-2019), war Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;10
6;I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit;60
6.1;1. Sich Wiederfinden – die Ru?ckkehr intellektueller Akteure;60
6.2;2. Westwärts – der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren;91
6.3;3. Kommandohöhen – Intellektuelle im Radio;108
6.4;4. Schreiborte fu?r Intellektuelle;132
6.4.1;4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft;133
6.4.2;4.2 Alte und neue Blätter – das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse;140
6.4.3;4.3 Vom Zeitschriftenfru?hling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik;168
7;II. Einu?bung des Gesprächs – Intellektuelle in den Medien der fru?hen Bundesrepublik;216
7.1;1. Eine diskutierende Gesellschaft – Entfaltung und Begrenzung;219
7.2;Exkurs: Intellektuelle in der DDR;225
7.3;Orte des Gesprächs;242
7.4;2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung;257
7.4.1;2.1 Das »Christliche Abendland«;257
7.4.2;2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung;279
7.4.3;2.3 Vision Europa – Menetekel Amerika;325
7.5;3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus;361
7.5.1;3.1 »Der Fragebogen«;365
7.5.2;3.2 Ernst Ju?nger und seine Entourage –anschlussfähig fu?r scheinbar Unvereinbares;378
7.5.3;3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung;403
7.5.4;3.4 »Das verlorene Gewissen« – die Kampagne des Kurt Ziesel;429
7.6;4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer;454
7.6.1;4.1 Tendenzen der Liberalisierung;462
7.6.2;4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien;496
7.6.3;4.3 Politisierung des Nonkonformismus;530
8;III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre«;610
8.1;1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft;612
8.2;2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt;624
8.3;3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik;650
8.3.1;3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965;650
8.3.2;3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture«;688
8.4;4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche;721
8.5;5. Fetisch Revolution: 1968 als Intellektuellengeschichte;761
9;Nachwort der Herausgeber;786
10;Quellen und Literatur;794
11;Personenregister;872
12;Medienregister;888
13;Institutionenregister;894