Schildmann | Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 186 Seiten, eBook

Reihe: Konstruktionen von Normalität

Schildmann Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht

Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel
2004
ISBN: 978-3-322-80953-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel

E-Book, Deutsch, Band 4, 186 Seiten, eBook

Reihe: Konstruktionen von Normalität

ISBN: 978-3-322-80953-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schildmann Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Persönliche Vorbemerkung.- 1.2 Darstellung des Forschungszusammenhanges.- 1.3 Zentrale Fragestellungen und Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische und methodische Ausgangspositionen.- 2.1 Geschlecht und Behinderung — zwei zentrale gesellschaftliche Strukturkategorien.- 2.2 Grundannahmen der Normalismustheorie Jürgen Links.- 2.3 Die qualitative Inhalts analyse nach Philipp Mayring als empirische Untersuchungsmethode.- 3. Qualitative Inhaltsanalyse zum Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht am Beispiel des Gesamtwerkes (1972–2000) von Barbara Rohr.- 3.1 Biographische Daten der Autorin und Liste der Publikationen.- 3.2 Die Macht der Normen: Forschungsschwerpunkt „Sexualerziehung und soziale Benachteiligung“.- 3.3 Behinderung als normierende Grö?e des Unterrichts: Forschungsschwerpunkt „Erziehung lernbehinderter Kinder durch Handelnden Unterricht“.- 3.4 Kritik der weiblichen Normalität: Forschungsschwerpunkt „ Mädchen — Frau — Pädagogin/Bildungsgeschichte zwischen Faschismus und Frauenbewegung“.- 4. Qualitative Inhaltsanalyse zum Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht am Beispiel des Gesamtwerkes (1979–2000) von Annedore Prengel.- 4.1 Biographische Daten der Autorin und Liste der Publikationen.- 4.2 Orte der Ausgrenzung: Forschungsschwerpunkt „Schulversagerinnen/Kritik der Sonderschule“.- 4.3 Normalisierung — Integration: Forschungsschwerpunkt „ Integrationspädagogik “.- 4.4 Transnormalistische Suchbewegungen: Forschungsschwerpunkt „ Pädagogik der Vielfalt “.- 5. Diskussion der empirischen Ergebnisse und Vergleich mit den historischen und den integrationspädagogischen Analysen des Forschungsprojektes.- 6. Ende einer kurvenreichen Fahrt: Ausblick.- Literatur.


Prof. Dr. phil. Ulrike Schildmann, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.