E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Schildmann Integrationspädagogik: Biographische Zugänge
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95973-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Kindergartengruppen für behinderte und nichtbehinderte Kinder
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95973-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspädagogik und Entwicklung der Fragestellung.- 1.2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.- 2. Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Integrationsgruppen — ein Überblick.- 2.1. Berufliche Werdegänge und Motivationen für Integrationsarbeit.- 2.2. Vergleich der Arbeit in Integrationsgruppen mit der Arbeit in Regel- oder Sondergruppen.- 3. Der berufliche Werdegang einer einzelnen Erzieherin — Ergebnisse einer biographisch-narrativen Interviewauswertung.- 3.1. Dokumentation des Forschungsprozesses.- 3.2. Detaillierte Interpretation des beruflichen Werdegangs von A(nna).- 3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4. Von der Arbeit in Regel- und Sondergruppen zur Arbeit in Integrationsgruppen — Berufsverläufe und Begründungsmuster für integratives Arbeiten.- 4.1. Vorbemerkung und methodisches Vorgehen.- 4.2. Biographische Rekonstruktionen von Begründungsmustern für integratives Arbeiten am Beispiel von sechs Berufsbiographien.- 4.3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.- 5. Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Integrationspädagogik.- Literatur.