Buch, Deutsch, 565 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 850 g
Buch, Deutsch, 565 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Edition Wissenschaft & Praxis
ISBN: 978-3-89673-818-9
Verlag: Duncker & Humblot
Im theoretischen Teil werden die Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses erläutert und die Grenzen seiner Aussagefähigkeit unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklungen aufgezeigt und hinterfragt. Mit dem praktischen Teil schließt sich die ausführliche Erläuterung der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands vom 1.1.2025 (u.a. mit den neuen Größenkriterien) an, insbesondere zur Aufstellung des Jahresabschlusses mit GoB, Maßgeblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung und Bewertung, Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung, zum Anhang sowie zum Lagebericht einschließlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Besonderer Wert wurde auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekräftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausführungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten systematisch auf Prüfungen an Hochschulen und Akademien vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Teil A: Theoretische Grundlagen
Problemstellung – Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB angesichts neuer Trends bei der Regulierung der Rechnungslegung und der IFRS-Strategien der EU
Teil B: Praktische Grundlagen
Vorbemerkungen – Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss – Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) – Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz – Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) – Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung (Bilanzierung der Stelle nach) – Die handelsrechtlichen Vorschriften zur bilanziellen Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) – Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung – Der Anhang – Der Lagebericht