Schiffl | Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht | Buch | 978-3-8300-9654-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 92, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Didaktik in Forschung und Praxis

Schiffl

Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht

Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson

Buch, Deutsch, Band 92, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Didaktik in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8300-9654-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und die neue kompetenzorientierte Oberstufe in Österreich, stellen Lehrpersonen vor Herausforderungen. Es ist daher für Lehrpersonen wichtiger denn je, den Kompetenzstand ihrer Schülerinnen und Schüler richtig einzuschätzen, um darauf aufbauend wichtige Entscheidungen für den Unterricht zu treffen. Dafür ist es notwendig, die Kompetenzen und Kompetenzentwicklungsverläufe innerhalb eines Faches zu kennen. Das Buch „Diagnostik im Biologieunterricht – Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson“ untersucht im ersten Teil, aus welchen Teilkompetenzen sich die Kompetenzbeschreibungen in den Naturwissenschaften zusammensetzen und mit welchen Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der einzelnen Teilaspekte zu rechnen ist. Die einzelnen Kompetenzaspekte der werden in Kompetenzstufenmodellen geordnet. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Diagnosetools vorgestellt, die auf diesen Kompetenzstufenmodellen aufbauen und die von Lehrpersonen eingesetzt werden können, um den Kompetenzstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Die vorgestellten Diagnosetools unterscheiden sich vor allem im Aufgabenformat. Mit dem NAWI-IKM wird ein Diagnosetool vorgestellt, das Aufgaben im geschlossenen Antwortformat anbietet. Beim IKD-Bio sind sowohl geschlossene als auch frei zu formulierende Antworten möglich. Außerdem wird eine Möglichkeit gezeigt, das Kompetenzstufenmodell des IKD-Bio auch für die Diagnostik experimenteller Kompetenzen mit Hilfe von Hands-on Aufgaben einzusetzen. Im dritten Teil werden schließlich Unterrichtsbeispiele zum Umgang mit verschiedenen Kompetenzen vorgestellt.
Schiffl Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.