Schiffers | NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung | Buch | 978-3-658-34850-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Research

Schiffers

NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung

Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34850-2
Verlag: Springer

Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen

Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-34850-2
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen.

Schiffers NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Kurzübersicht der Studie.- Kapitel 2: Zielsetzung, Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung 9.- Kapitel 3: Forschungsdesign – Theorie, Fallauswahl, Methodik.- Kapitel 4: Übersicht und Profile der ausgewählten fünf NGOs.- Kapitel 5: Qualitative Analyse der fünf NGOs im Dreieck der Handlungsrationalität.- Kapitel 6: Praktische Implikationen und Bausteine moderner Interessenvermittlung.- Kapitel 7: Ergebnisse, weiterführende Hypothesen und Fazit der Untersuchung.


Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Lobbying-, NGO- und Interessengruppenforschung sowie Public Policy und Governance in pluralistischen Politikfeldern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.