E-Book, Deutsch, Band Band 18, 192 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften
Schiffauer / Lobos Beiträge zu den Wurzeln der europäischen Integration
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8305-2127-3
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ertrag einer deutsch-polnischen wissenschaftlichen Diskussion ein Jahrzehnt nach der Osterweiterung der Europäischen Union
E-Book, Deutsch, Band Band 18, 192 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften
ISBN: 978-3-8305-2127-3
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Prozess der europäischen Integration konnten die an ihm beteiligten Staaten einüben, wie Interessenkonflikte durch diskursive Verfahren statt durch Konfrontation, Hegemoniestreben und militärische Bedrohung bewältigt werden können. Sozio-kulturelle Errungenschaften dieser Art sind aber nicht auf Dauer garantiert. Sie sind bedroht von Perioden der Regression und des Verfalls, wenn die sie tragenden geistigen Kräfte erlahmen. Die Besinnung auf die Wurzeln, aus denen sie erwachsen sind, kann zur Stärkung dieser Kräfte beitragen, auch wenn sie unvermeidlich durch den Standpunkt des Beobachters und die von ihm aus eingenommene Perspektive auf seinen Gegenstand beeinflusst wird. Die in diesem Band vereinten Beiträge von Repräsentanten unterschiedlicher Disziplinen und aus verschiedenen Herkunftsländern werfen Licht auf derartige Perspektivenunterschiede.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen