Schiewer / Seeber / Stock | Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-89971-771-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 243 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature (TRAST)

Schiewer / Seeber / Stock

Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89971-771-6
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, Band Band 004, 243 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature (TRAST)

ISBN: 978-3-89971-771-6
Verlag: V&R unipress


Ausgehend vom neuen kulturwissenschaftlichen Interesse am Schmerz und seiner Codiertheit untersuchen die Beiträge dieses Bandes das Phänomen Schmerz in seiner spezifisch literarischen Verfasstheit in Texten des 12. bis 17. Jahrhunderts. Dabei liegen Schwerpunkte besonders auf der Frage nach der Erinnerung an Schmerz (Schmerz als Element der Mnemotechnik, Traumanarrative), der Komplexität der Schmerzdarstellung in Wort und Bild (Unsagbarkeitstopos, Schreiben im Schmerz, emblematische Visualisierung) sowie auf Detailstudien zum Konnex von Schmerz und Frömmigkeit (Tradition des 'Bernhardstraktats', Elsbeths von Oye 'Offenbarungen') und zur literarischen Instrumentalisierung des Schmerzes in der Heldenepik und im mittelhochdeutschen höfischen Roman. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die vom 17. bis 19. Mai 2007 in Freiburg als Arbeitsgespräch nordamerikanischer und europäischer Wissenschaftler stattgefunden hat.

Schiewer / Seeber / Stock Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


"Pain in Medieval and Early Modern Literature" is a documentation of the results of the eponymous conference held in Freiburg on 17th-19th May 2007 with participants from Northern America and Europe. Setting out from a recent interest among cultural studies scholars in pain as a coded representation, the contributors examine the phenomenon of pain in literary texts from the 12th to 17th century. The contributions focus especially on the memory of paid (pain as a mnemonic element, dream narratives), the complexity of the portrayal of pain in texts and illustrations (topos of unutterability, writing in pain, emblematic visualisation) and detailed studies of the connection between pain and piety (the tradition of the "Treatise of Bernard", Elsbeth von Oye's "Offenbarungen") and the literary instrumentalisation of pain in heroic epics and in Middle High German courtly romances.>


Groos, Arthur
Arthur Groos is Avalon Foundation Professor in the Humanities at Cornell University, and Professor of German Studies, Medieval Studies, and Music.

Mertens, Volker
Dr. Volker Mertens ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der FU Berlin.

Schiewer, Hans-Jochen
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer lehrt ältere deutsche Literatur und Sprache und ist Rektor der Universität Freiburg i. Br.

Schiewer, Hans-Jochen
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer lehrt ältere deutsche Literatur und Sprache und ist Rektor der Universität Freiburg i. Br.

Stock, Markus
Prof Dr Markus Stock is an Associate Professor of German and Medieval Studies and the Chair of the Department of Germanic Languages and Literatures at the University of Toronto. He held invited visiting professorships at the University of Freiburg and Havard University. His research interests include high medieval German epic, romance, and Minnesang, historical narratology, the history of pain as well as medieval and early modern texts on Alexander the Great. He is the principal investigator of a multi-year research project, Spatial Practices in German literature, 1150-1300, funded by the Canadian Social Sciences and Humanities Research Council.

Seeber, Stefan
PD Dr. Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.

Prof. Dr. Markus Stock is an Associate Professor of German and Medieval Studies at the University of Toronto.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.