Buch, Englisch, 1539 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 6500 g
Volume I: The Corpus Volume Volume II: The Regional Volume
Buch, Englisch, 1539 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 6500 g
Reihe: Denkschrift der Gesamtakademie
ISBN: 978-3-7001-6607-8
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Das Handbuch setzt sich aus zwei Bänden zusammen: Band I, das „Corpus Volume“, welches in zwei Teilen publiziert wird, ist eine typologische Studie, die nach Keramikformen strukturiert ist. Band II, das „Regional Volume“, beinhaltet Untersuchungen zu Keramik in ihren fundplatzspezifischen Kontexten.
Der Fokus des Handbuches liegt auf der chronologischen Dimension. Es wird versucht, möglichst feine Datierungen für keramische Formengruppen zu erstellen. Die Quellen für das hier vorgelegte Material sind nicht nur veröffentlichte Bücher, sondern auch unpublizierte Grabungsberichte und Studien zahlreicher Wissenschaftler. Desweiteren wurde eine große Gruppe von Keramikgefäßen aus musealen Beständen analysiert und gezeichnet, um hier vorgestellt zu werden.
Band I, das Corpus, besteht aus vier Hauptklassen: I. Offene Gefäße, II. Geschlossene Gefäße, III. Keramik der Produktion und spezifischer Verwendung im Haushalt und IV. Miniatur- und Modellkeramik. Beim Öffnen des Handbuches findet sich auf der linken Seite eine Tafel mit einer Landkarte Ägyptens, einer Zeitschiene, einer Tabelle mit grundsätzlicher Information zu Waren, Oberflächenbehandlungen, Formaten, Kontexten und Verwendungen, sowie ein kurzer Text und eine Bibliographie zu dieser spezifischen Formgruppe. Die rechte Seite zeigt Zeichnungen von ausgewählten Gefäßen, wobei darauf geachtet wurde, alle formalen Varianten dieser Formengruppe auf einer oder mehreren Tafeln vorzustellen.
Band II, das „Regional Volume“, umfasst 15 Beiträge verschiedener Autoren zu Keramik aus laufenden oder jüngst abgeschlossenen Grabungen. Diese Studien bieten entscheidende Information zu Kontexten, Quantität und regionalen Aspekten von Keramik. Farbtafeln zeigen eine regional ausgewogene Gruppe von vollständigen Gefäßen und Aufnahmen von Scherbenbrüchen der bekannten Tone des „Vienna Systems“, sowie von bisher nicht klassifizierten oberägyptischen Mergeltonen und Tonen aus den Oasen.