Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 43, 359 Seiten, eBook
Schiepek / Tschacher Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie
1997
ISBN: 978-3-322-91596-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 43, 359 Seiten, eBook
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
ISBN: 978-3-322-91596-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Methoden und Modelle psychischer Grundfunktionen.- Eine methodenorientierte Einfuhrung in die synergetische Psychologie.- Struktur und Bedeutung in kognitiven Systemen.- Attraktoren bei kognitiven und sozialen Prozessen. Kritische Analyse eines Mode-Konzepts.- Wenn etwas ins Auge springt… Signalentdeckung synergetisch gesehen.- Die Anwendung der Synergetik bei der Erkennung von Emotionen im Gesichtsausdruck.- Selbstorganisation in konnektionistischen und hybriden Modellen von Wahrnehmung und Handeln.- Neurowissenschaften und Psychiatrie.- Die nichtlineare Dynamik des menschlichen Gehirns. Methoden und Anwendungsmöglichkeiten.- Die dimensionale Komplexität des EEG in psychotischen und remittierten Zuständen.- Schizophrenie als Korrespondenzproblem plastischer neuronaler Netze.- Sind schizophrene Psychosen dissipative Strukturen? Die Hypothese der Affektlogik.- Soziale Interaktion, Psychotherapie und Management.- Veränderungsprozesse in Paarbeziehungen Eine empirische Studie aus der Sicht der Selbstorganisationstheorie.- „Denkwerkzeuge“ für das Nachzeichnen langfristiger Veränderungsprozesse in Psychoanalysen.- Modelle der Chaossteuerung am Beispiel nichtlinearer Systemdynamik in Kräftepotentialen.- Zwischen Ich und Wir. Kleingruppenbildung als selbstorganisierter Prozeß. (Und warum ihn gerade Gruppen untersuchen sollten).- Selbstorganisationskonzepte in der Untemehmensführung.- Ordnungsstrukturen im Wissenschaftsbetrieb. Untersuchungen und Überlegungen zum Lotka’sehen Gesetz der Publikationshäufigkeiten am Beispiel der Psychotherapie.- Sachwortverzeichnis.- Anschriften der Autoren.