Schiemann | Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens | Buch | 978-3-658-35686-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

Schiemann

Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens

Fortbildung und Beratung für fachfremde Grundschul-Musiklehrpersonen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-35686-6
Verlag: Springer

Fortbildung und Beratung für fachfremde Grundschul-Musiklehrpersonen

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35686-6
Verlag: Springer


In Anlehnung an die „Schlüsselkategorien der Verständigen Musikpraxis“ (vgl. Jank, 2014; Rora & Wiese, 2014) werden das vokale und instrumentale unterrichtliche Musizieren speziell vor dem Hintergrund der Schlüsselkategorie des „Praktizierens“ fokussiert. Die Professionalisierungsmaßnahmen führten beim Praktizieren der fachfremden Musiklehrpersonen entweder zu einer Steigerung der Oberflächenmerkmale, wie z.B. Musikraumnutzung und Einsatz von Instrumenten, oder aber vereinzelt zur Entwicklung von Elementen von Tiefenstrukturen, wie bspw. Angebot geeigneter lernunterstützender Handlungen. Eine gleichmäßige Steigerung von Oberflächen- und Tiefenstrukturen beim Praktizieren konnte nicht beobachtet werden. Günstige Voraussetzungen für die Professionalisierung des fachfremden Praktizierens, welche sich aus dieser Studie ergaben, sind demnach: aktives privates Musizieren, hohes allgemeindidaktisches Wissen und langjährige Berufserfahrung als Grundschullehrkraft. Die weitere Forschung steht vor der Frage kritisch zu überdenken, was man von fachfremden Musiklehrpersonen „verlangen“ kann bzw. darf, ohne sie zu überfordern.

Schiemann Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theorie: Das Praktizieren von fachfremden Musiklehrpersonen.- Theorie: Professionalisierung von Musiklehrpersonen.- Kompetenztheoretische Professionalisierungsmodelle.- Professionelles musikpädagogisches Unterrichtshandeln.- Das Praktizieren im Aufbauenden Musikunterricht.- Musikpädagogisches Modell zum professionellen Praktizieren.- Forschungsdesign und Forschungskontext.- Verfahren 1: Quantitative Analyseergebnisse.- Verfahren 2: Qualitative Analyseergebnisse.- Gesamtinterpretation der Verfahren 1 und 2.- Diskussion, Reflexion und Ausblick.


Steven Schiemann ist Musiklehrer für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 sowie akademischer Mitarbeiter im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf – Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.