Buch, Deutsch, Band 1, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Eine empirische Analyse
Buch, Deutsch, Band 1, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Auditing and Accounting Studies
ISBN: 978-3-8349-3535-9
Verlag: Gabler Verlag
Die Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen ist eine der schwierigsten Aufgaben der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung, die in hohem Maß mit prüferischem Ermessen verbunden ist. Andreas Schiel entwickelt prototypisch ein wissensbasiertes System, mit dessen Hilfe das Manipulationsrisiko zuverlässiger als bisher möglich beurteilt werden kann. Auf der Basis einer empirischen Studie unter deutschen Wirtschaftsprüfern sammelt der Autor vorhandenes Wissen über die Risikobeurteilung von Bilanzmanipulationen in der Prüfungspraxis und bereitet dieses systematisch auf.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling; Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, speziell in den Bereichen Abschlussprüfung und Fraud Investigation sowie interne Revision, Controlling und Rechnungswesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Beurteilung des Risikos von Bilanzmanipulationen. - Die Verantwortung des Wirtschaftsprüfers. - Der Red-Flag-Ansatz und das Fraud Triangle. - Empirische Studie.