Schiek | Widersprüchliche Staatsbildung - Kasachstans konservative Modernisierung | Buch | 978-3-8487-0765-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 212, 301 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 459 g

Reihe: Demokratie, Sicherheit, Frieden

Schiek

Widersprüchliche Staatsbildung - Kasachstans konservative Modernisierung


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8487-0765-2
Verlag: Nomos

Buch, Deutsch, Band 212, 301 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 459 g

Reihe: Demokratie, Sicherheit, Frieden

ISBN: 978-3-8487-0765-2
Verlag: Nomos


Neopatrimonial geprägten, autoritären Staaten wird gewöhnlich eine Wandlungsbereitschaft und –fähigkeit gänzlich abgesprochen. Die Frage, inwiefern solche Staaten Teilmodernisierungen durchführen können, wurde deswegen bislang kaum beachtet. Am Beispiel Kasachstans kann die Reform neopatrimonialer Herrschaft besonders eindrücklich untersucht werden. Die dort beobachtbare konservative Modernisierung zielt, bei Beibehaltung der neopatrimonialen Herrschaft, auf Teilreformen in Staat und Wirtschaft ab. Die Studie zeigt empirisch auf, dass das Reformprojekt über bloße Rhetorik hinausgeht, jedoch hochgradig durch Widersprüche gekennzeichnet ist, deren strukturgeschichtlicher Hintergrund in der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ liegt.

Schiek Widersprüchliche Staatsbildung - Kasachstans konservative Modernisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.