Schieble | Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft | Buch | 978-3-8244-7028-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Schieble

Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft

Maschinelle Bilanzanalyse und Bewertung durch Kreditsachbearbeiter
2000
ISBN: 978-3-8244-7028-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Maschinelle Bilanzanalyse und Bewertung durch Kreditsachbearbeiter

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7028-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Kreditgeschäft ist traditionell eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder von Universalbanken, woran auch das Aufkommen neuer Finanzierungsforrnen nichts Grundsätzliches geändert hat: Kreditforderungen sind nach wie vor die mit Abstand wichtigsten Aktiva in der Bilanz von Universalbanken. Daher besitzt die Bonitätsprüfung von potentiellen Kreditnehmern eine über­ ragende Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Banken. Vor diesem Hintergrund hat sich in der Praxis die Art der Bonitätsprüfung im Firmenkun­ dengeschäft in den letzten Jahren erheblich gewandelt: Während bis Ende der siebziger Jahre die Entscheidung über eine Kreditvergabe vor allem vom Urteil des zuständigen Kredit­ sachbearbeiters abhing, werden in neuerer Zeit verstärkt standardisierte Verfahren bei der Bo­ nitätsprüfung, vor allem in Form einer maschinellen Bilanzanalyse, eingesetzt. Obwohl die Verbesserung dieser Verfahren momentan sowohl in der Bankpraxis als auch in der bankprak­ tischen Literatur im Zentrum des Interesses steht, sind die Verfahren noch weit davon entfernt, als alleinige Entscheidungskriterien bei der Kreditvergabe verwendet werden zu können. Viel­ mehr werden Banken auch in Zukunft bei der Kreditvergabe auf das Urteil von Kredit­ sachbearbeitern nicht verzichten können. Nach einer umfassenden Darstellung aktueller Entwicklungen konzentriert sich die Arbeit fol­ gerichtig auf das Anreizproblem zwischen Bank und Kreditsachbearbeiter. Aus Sicht der In­ formationsökonomie ist dieses Anreizproblem ausgesprochen komplex, da es aus wenigstens drei Teilproblemen besteht: 1. Der Kreditsachbearbeiter muß dazu angehalten werden, bei der Kreditprüfung den nötigen Arbeitseinsatz zu tätigen (unbeobachtbare Aktionen). 2. Der Kreditsachbearbeiter muß die beider Prüfung erhaltenen Informationen unverzerrt in die Beurteilung der Kreditwürdigkeit einfließen lassen (unbeobachtbare Informationen).

Schieble Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit.- 1.3 Überblick und wesentliche Ergebnisse.- 2. Bonitätsprüfung im Spannungsfeld zwischen standardisierten Verfahren und Einschätzung durch den Kreditsachbearbeiter.- 2.1 Ziele und Bedeutung der Bonitätsprüfling im Firmenkundengeschäft.- 2.2 Bonitätsprüfung als Entscheidungsprozeß: Standardisierung und Anreizproblematik.- 2.3 Informationsfelder als Grundlage für eine eventuelle Standardisierung der Bonitätsprüfung.- 2.4 Standardisierung der Bonitätsprüfung in der heutigen Bankpraxis.- 2.5 Grenzen der Standardisierung der Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft.- 2.6 Exkurs: Maschinelle Bonitätsprüfung im Kreditgeschäft mit Privat- und Gewerbekunden.- 3. Das Anreizproblem zwischen Bank und Kreditsachbearbeiter und seine bisherige Behandlung in der Bankpraxis.- 3.1 Das Grundproblem und dessen Vernachlässigung in der bankpraktischen Literatur.- 3.2 Unzureichende Anreize für Kreditsachbearbeiter in der Bankpraxis.- 4. Anreizproblematik und Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.1 Banktypische Rahmenbedingungen der Anreizproblematik zwischen Bank und Kreditsachbearbeiter.- 4.2 Der optimale Arbeitsvertrag als Gegenstand der Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.3 Einordnung der Grundproblematik in die Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.4 Überblick über die relevante Prinzipal-Agenten-Literatur.- 5. Das Grundmodell.- 5.1 Vorgehensweise und Modellaufbau.- 5.2 Formale Darstellung der Modellannahmen.- 5.3 Formale Darstellung des (Un-)gleichungssystems.- 5.4 Triviale Lösung des Anreizproblems bei unbeschränkter Haftung des Kreditsachbearbeiters.- 6. Optimaler Arbeitsvertrag bei beschränkter Haftung des Kreditsachbearbeiters.- 6.1 Praktische Bedeutung einer Haftungsbegrenzung desKreditsachbearbeiters.- 6.2 Vorgehensweise bei der Herleitung des optimalen Arbeitsvertrages.- 6.3 Optimaler Arbeitsvertrag zur Lösung des “reinen Effort-Problems”.- 6.4 Optimaler Arbeitsvertrag zur simultanen Lösung von “Effort-Problem” und “Truth-Telling-Problem”.- 7. Der optimale Arbeitsvertrag bei zusätzlichem Signal über den Typ des Kreditnehmers.- 7.1 Charakterisierung des zusätzlichen Signals.- 7.2 Variante A: Ex ante Signal für Bank und Kreditsachbearbeiter.- 7.3 Variante B: Ex ante Signal ausschließlich für die Bank.- 7.4 Der optimale Zeitpunkt der Informationsübermittlung: Vergleich der Varianten A und B.- 8. Optimaler Arbeitsvertrag bei nicht kontraktierbarem Output.- 8.1 Bankpraktischer Hintergrund und Relevanz in den einzelnen Teilmodellen.- 8.2 Analyse des optimalen Arbeitsvertrages bei privatem Signal der Bank (Variante B).- 8.3 Interpretation der Ergebnisse.- 9. Schlußbetrachtung: Zusammenfassung der Hinweise an die Bankpraxis und Vorschläge für Erweiterungen des Modells.- 9.1 Sechs Thesen zur Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft.- 9.2 Mögliche Schwerpunkte für eine Erweiterung des Modells.- Verzeichnis des Anhangs.


Dr. Michael Schieble promovierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Er ist als Unternehmensberater bei Bain & Company in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.